Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Achtsamkeit und ihr Einsatz im Sporttraining?

Antwort

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Achtsamkeit (englisch: Mindfulness) basieren vor allem auf psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Achtsamkeit beschreibt einen Zustand bewusster, nicht-wertender Aufmerksamkeit gegenüber dem gegenwärtigen Moment. Die wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen sind: 1. **Konzentration auf den Moment:** Achtsamkeit fördert die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit gezielt auf das Hier und Jetzt zu richten und Ablenkungen auszublenden. 2. **Nicht-Bewerten:** Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen werden wahrgenommen, ohne sie zu bewerten oder zu unterdrücken. Das reduziert Stress und Grübeln. 3. **Neuroplastizität:** Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis die Struktur und Funktion des Gehirns verändert, insbesondere in Bereichen, die für Aufmerksamkeit, Emotionsregulation und Selbstwahrnehmung zuständig sind. 4. **Stressreduktion:** Achtsamkeit senkt nachweislich Stresshormone wie Cortisol und verbessert die psychische Gesundheit. 5. **Verbesserte Emotionsregulation:** Durch Achtsamkeit lernen Menschen, mit schwierigen Emotionen besser umzugehen, was zu mehr Gelassenheit führt. **Einsatz im Sport und Training:** Im Sport wird Achtsamkeit gezielt eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Athletinnen und Athleten zu steigern. Typische Anwendungen sind: - **Mentales Training:** Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Atemtechniken oder Body-Scan werden in das Training integriert, um die Konzentration zu verbessern und den Fokus auf den aktuellen Moment zu lenken. - **Umgang mit Druck und Stress:** Sportler lernen, mit Wettkampfdruck, Nervosität und Rückschlägen gelassener umzugehen. - **Förderung der Regeneration:** Achtsamkeit hilft, nach intensiven Belastungen schneller zu entspannen und zu regenerieren. - **Verbesserung der Körperwahrnehmung:** Durch achtsames Wahrnehmen von Bewegungen und Körpersignalen können Technik und Koordination optimiert werden. - **Flow-Erleben:** Achtsamkeit unterstützt das Erreichen des Flow-Zustands, in dem Sportler völlig in ihrer Aktivität aufgehen. Programme wie das Mindful Sport Performance Enhancement (MSPE) oder das Mindfulness-Acceptance-Commitment (MAC) werden gezielt im Leistungssport eingesetzt. Zahlreiche Studien belegen positive Effekte auf Konzentration, Stressmanagement und sportliche Leistung. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Deutscher Olympischer Sportbund](https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/achtsamkeit-im-sport) oder [Mindful Sport Performance Enhancement](https://www.mindfulsportperformance.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment und wie wird Embodiment im Sport und Training genutzt?

Die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment basieren auf der Annahme, dass kognitive Prozesse nicht isoliert im Gehirn stattfinden, sondern eng mit dem Körper und seiner Interaktion mit der... [mehr]

Wie wurde Adolf Silva auf dem MTB so gut?

Adolf Silva ist ein professioneller Mountainbiker und Freestyle-Fahrer aus Spanien, der durch seine spektakulären Tricks und Sprünge bekannt wurde. Seine außergewöhnlichen Fä... [mehr]

Wie wird eine Herzfrequenz von 160 beim Ausdauertraining beurteilt?

Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]

Reicht mein aktuelles Training aus, um im Januar einen Halbmarathon zu laufen?

Deine aktuelle Trainingsbasis ist schon solide: Einmal pro Woche 14 km in 1:30 h zu laufen und zusätzlich 90 Minuten Jumping Fitness zu machen, zeigt, dass du eine gute Grundausdauer hast. Ein Ha... [mehr]

Wie wird man ein besserer Schachspieler?

Um ein besserer Schachspieler zu werden, helfen dir folgende Schritte: 1. **Grundlagen festigen:** Lerne die Regeln, die Wertigkeit der Figuren und grundlegende Mattbilder. 2. **Eröffnungen vers... [mehr]

Was ist ein Terra Band?

Ein Terra Band (häufig auch als Theraband bezeichnet) ist ein elastisches Trainingsband, das vor allem im Fitness- und Rehabilitationsbereich eingesetzt wird. Es besteht aus dehnbarem Latex oder... [mehr]

Wie läuft ein typisches Crossfit-Workout ab?

Ein typisches CrossFit-Workout besteht meist aus drei Teilen: 1. **Warm-up (Aufwärmen):** Hier werden allgemeine und spezifische Übungen gemacht, um den Körper auf das Training vo... [mehr]

Was ist Crossfit?

Crossfit ist ein ganzheitliches Fitness- und Trainingskonzept, das verschiedene Trainingsmethoden miteinander kombiniert. Es vereint Elemente aus Gewichtheben, Ausdauertraining, Turnen und funktionell... [mehr]

Welche Übungen gibt es?

Deine Frage ist zu allgemein formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, zum Beispiel: "Welche Übungen helfen beim Muskelaufbau für Anfänger?" oder "Welch... [mehr]

Gibt es deutschsprachige Studien zur Rolle von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport?

Ja, es gibt deutschsprachige Publikationen und Untersuchungen zur Bedeutung von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport. Hier einige Beispiele und Hinweise: 1. **Fachbücher und Sammelbände*... [mehr]