Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]
Deine aktuelle Trainingsbasis ist schon solide: Einmal pro Woche 14 km in 1:30 h zu laufen und zusätzlich 90 Minuten Jumping Fitness zu machen, zeigt, dass du eine gute Grundausdauer hast. Ein Halbmarathon sind 21,1 km – das ist etwa 50 % mehr als deine aktuelle längste Laufdistanz. Ob du im Januar einen Halbmarathon schaffst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Zeit bis Januar:** Wenn du jetzt im Juni/Juli bist, hast du noch etwa 6 Monate Zeit. Das ist ausreichend, um dich gezielt vorzubereiten. **2. Trainingsumfang:** Einmal pro Woche laufen ist ein guter Anfang, aber für einen Halbmarathon empfiehlt es sich, auf 2–3 Laufeinheiten pro Woche zu steigern. So gewöhnst du deinen Körper an die Belastung und kannst die Distanz langsam erhöhen. **3. Steigerung der Distanz:** Erhöhe deine längste Laufeinheit alle 2–3 Wochen um 1–2 km, bis du etwa 18–19 km am Stück laufen kannst. Das gibt dir Sicherheit für den Wettkampf. **4. Regeneration und Verletzungsprophylaxe:** Achte auf ausreichend Erholung und höre auf deinen Körper, um Überlastungen zu vermeiden. **5. Jumping Fitness:** Das ist ein gutes Ausdauer- und Krafttraining, ersetzt aber nicht das spezifische Lauftraining. **Fazit:** Mit gezieltem Training und einer langsamen Steigerung deiner Laufumfänge ist es realistisch, im Januar einen Halbmarathon zu schaffen. Wichtig ist, dass du regelmäßig läufst und die Distanz langsam erhöhst. Ein Trainingsplan kann dir dabei helfen, strukturiert vorzugehen. Weitere Tipps und Trainingspläne findest du z.B. bei [Runnersworld](https://www.runnersworld.de/training/halbmarathon-trainingsplan/) oder [Laufcampus](https://www.laufcampus.com/halbmarathon-trainingsplan/).
Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]
Brustgurte für das Laufen sind Sensoren, die du um die Brust trägst, um während des Trainings deine Herzfrequenz präzise zu messen. Sie bestehen meist aus einem elastischen Gurt un... [mehr]
Um ein besserer Schachspieler zu werden, helfen dir folgende Schritte: 1. **Grundlagen festigen:** Lerne die Regeln, die Wertigkeit der Figuren und grundlegende Mattbilder. 2. **Eröffnungen vers... [mehr]
Ein Terra Band (häufig auch als Theraband bezeichnet) ist ein elastisches Trainingsband, das vor allem im Fitness- und Rehabilitationsbereich eingesetzt wird. Es besteht aus dehnbarem Latex oder... [mehr]
Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Ein typisches CrossFit-Workout besteht meist aus drei Teilen: 1. **Warm-up (Aufwärmen):** Hier werden allgemeine und spezifische Übungen gemacht, um den Körper auf das Training vo... [mehr]
Crossfit ist ein ganzheitliches Fitness- und Trainingskonzept, das verschiedene Trainingsmethoden miteinander kombiniert. Es vereint Elemente aus Gewichtheben, Ausdauertraining, Turnen und funktionell... [mehr]
Beim Laufen gibt es verschiedene Atemtechniken, die gezielt eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen.... [mehr]
Deine Frage ist zu allgemein formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, zum Beispiel: "Welche Übungen helfen beim Muskelaufbau für Anfänger?" oder "Welch... [mehr]
Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]