Für einen 60-jährigen, gut trainierten Mann kann eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining im Bereich des Möglichen liegen, insbesondere bei hoher T... [mehr]
Brustgurte für das Laufen sind Sensoren, die du um die Brust trägst, um während des Trainings deine Herzfrequenz präzise zu messen. Sie bestehen meist aus einem elastischen Gurt und einem kleinen Sensor, der die elektrischen Signale deines Herzens aufnimmt. Im Vergleich zu optischen Sensoren am Handgelenk (wie bei vielen Smartwatches) gelten Brustgurte als genauer, besonders bei intensiven oder schnellen Bewegungen. **Vorteile:** - Sehr genaue Herzfrequenzmessung - Echtzeitdaten für Trainingssteuerung - Kompatibel mit vielen Sportuhren und Apps (z.B. Garmin, Polar, Strava) **Nachteile:** - Muss direkt auf der Haut getragen werden - Kann bei manchen als unbequem empfunden werden **Bekannte Hersteller:** - [Polar](https://www.polar.com/de/produkte/zubehoer/herzfrequenz-sensoren) - [Garmin](https://www.garmin.com/de-DE/c/fitness-sensoren/) - [Wahoo](https://de-eu.wahoofitness.com/devices/heart-rate-monitors) **Worauf achten?** - Kompatibilität mit deiner Sportuhr oder App (Bluetooth, ANT+) - Waschbarkeit des Gurtes - Akkulaufzeit und Batteriewechsel Brustgurte sind besonders für ambitionierte Läufer:innen oder für gezieltes Training (z.B. Intervalltraining, Pulskontrolle) empfehlenswert.
Für einen 60-jährigen, gut trainierten Mann kann eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining im Bereich des Möglichen liegen, insbesondere bei hoher T... [mehr]
Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]
Deine aktuelle Trainingsbasis ist schon solide: Einmal pro Woche 14 km in 1:30 h zu laufen und zusätzlich 90 Minuten Jumping Fitness zu machen, zeigt, dass du eine gute Grundausdauer hast. Ein Ha... [mehr]
Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Beim Laufen gibt es verschiedene Atemtechniken, die gezielt eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen.... [mehr]
Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]
Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]
Die Prinzipien von Tai Chi (auch Taiji oder Tai Chi Chuan) stammen aus der chinesischen Bewegungskunst und Philosophie. Sie zielen auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist ab. Die... [mehr]
Nach dem Laufen sollte sich der Puls in der Regel innerhalb von etwa 5 bis 10 Minuten wieder dem normalen Ruhepuls annähern. Wie schnell das genau geschieht, hängt von verschiedenen Faktoren... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]