Wie hängen Embodiment, Achtsamkeit und Laufen laut wissenschaftlichen Studien und Publikationen zusammen?

Antwort

Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindungen und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse sowie einige Publikationen, auch auf Französisch: ### 1. Embodiment Embodiment bezeichnet die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. Die Theorie besagt, dass kognitive Prozesse nicht losgelöst vom Körper stattfinden, sondern durch körperliche Erfahrungen beeinflusst werden. ### 2. Achtsamkeit (Mindfulness) Achtsamkeit ist die bewusste, nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Sie wird häufig in der Psychologie und Medizin zur Stressreduktion und Förderung des Wohlbefindens eingesetzt. ### 3. Sport/Laufen Sportliche Aktivitäten, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch psychische Prozesse wie Stimmungsregulation, Stressabbau und kognitive Leistungsfähigkeit. --- ## Wissenschaftliche Verbindungen ### Embodiment und Achtsamkeit im Sport - **Embodiment**-Theorien betonen, dass sportliche Bewegung (z.B. Laufen) das Körperbewusstsein stärkt und so achtsame Zustände fördert. - **Achtsamkeit** kann durch Sport trainiert werden: Beim Laufen wird die Aufmerksamkeit auf Atmung, Körperempfindungen und Bewegungsabläufe gelenkt, was achtsame Präsenz im Moment unterstützt. - Studien zeigen, dass achtsames Laufen (mindful running) Stress reduziert, die Stimmung verbessert und das Körpergefühl stärkt. ### Wissenschaftliche Erkenntnisse - **Körperliche Aktivität** fördert die Achtsamkeit, indem sie die Wahrnehmung des eigenen Körpers (Interozeption) schult. - **Achtsamkeitsbasierte Interventionen** im Sport verbessern die sportliche Leistung, die Regeneration und das psychische Wohlbefinden. - **Embodiment**-Ansätze werden in der Sportpsychologie genutzt, um die Verbindung zwischen Bewegung, Emotion und Kognition zu erforschen. --- ## Wichtige Publikationen (auch auf Französisch) ### Auf Englisch/International: - **"Mindful Running: How Meditative Running can Improve Performance and Well-being"** (B. Michaelson, 2017) - **"Embodiment in Sport and Exercise: Theoretical Perspectives and Practical Approaches"** (Emily Ryall, 2016) - **"The embodied mind: Cognitive science and human experience"** (Varela, Thompson, Rosch, 1991) – Grundwerk zu Embodiment ### Auf Französisch: - **"L’Embodiment : une nouvelle perspective en psychologie cognitive"** (F. Varela, 1993) [Artikel-Link (Cairn.info)](https://www.cairn.info/revue-le-carnet-psy1-2013-1-page-36.htm) - **"Pleine conscience et sport : une nouvelle approche de la performance"** (A. Guillet-Descas, 2016) [Artikel-Link (ResearchGate)](https://www.researchgate.net/publication/311563234_Pleine_conscience_et_sport_une_nouvelle_approche_de_la_performance) - **"La pleine conscience appliquée à la course à pied"** (Revue EPS, 2018) [Artikel-Link (Revue EPS)](https://www.revue-eps.com/fr/la-pleine-conscience-appliquee-a-la-course-a-pied_a-6720.html) --- ### Zusammenfassung Embodiment, Achtsamkeit und Sport/Laufen sind wissenschaftlich eng verknüpft: Körperliche Bewegung fördert Achtsamkeit und Körperbewusstsein, was wiederum das Wohlbefinden und die sportliche Leistung steigert. Die Forschung belegt diese Zusammenhänge sowohl in internationalen als auch in französischsprachigen Publikationen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es deutschsprachige Studien zur Rolle von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport?

Ja, es gibt deutschsprachige Publikationen und Untersuchungen zur Bedeutung von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport. Hier einige Beispiele und Hinweise: 1. **Fachbücher und Sammelbände*... [mehr]

Welche Achtsamkeitsprinzipien lassen sich beim Laufen anwenden, inklusive konkreter Beispiele?

Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]

Gibt es Forschung zu Embodiment und Sport, speziell Laufen?

Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]

Welche Brustgurte eignen sich zum Laufen?

Brustgurte für das Laufen sind Sensoren, die du um die Brust trägst, um während des Trainings deine Herzfrequenz präzise zu messen. Sie bestehen meist aus einem elastischen Gurt un... [mehr]

Reicht mein aktuelles Training aus, um im Januar einen Halbmarathon zu laufen?

Deine aktuelle Trainingsbasis ist schon solide: Einmal pro Woche 14 km in 1:30 h zu laufen und zusätzlich 90 Minuten Jumping Fitness zu machen, zeigt, dass du eine gute Grundausdauer hast. Ein Ha... [mehr]

Was macht man bei einem Triathlon?

Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]

Welche unterschiedlichen Atemtechniken gibt es beim Laufen, welche Wirkung haben sie und wann wird welche Technik eingesetzt? Gibt es Literatur dazu?

Beim Laufen gibt es verschiedene Atemtechniken, die gezielt eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen.... [mehr]

Wie beschreibt das Buch 'ChiRunning' von Dreyer die Bedeutung verschiedener Atemtechniken beim Laufen?

Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]

Wie wird Embodiment im Sport angewendet und gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen?

Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]

Was sind die Prinzipien von Tai Chi und wie lassen sie sich beim Laufen anwenden?

Die Prinzipien von Tai Chi (auch Taiji oder Tai Chi Chuan) stammen aus der chinesischen Bewegungskunst und Philosophie. Sie zielen auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist ab. Die... [mehr]