Die Leistung, die für schnelles Gehen in der Ebene benötigt wird, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Gehgeschwindigkeit, Effizienz des Bewegungsablaufs und ind... [mehr]
Embodiment bezeichnet in den Sozial- und Sportwissenschaften das Konzept, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass unser Denken, Fühlen und Handeln immer auch körperlich geprägt ist – und umgekehrt beeinflussen körperliche Erfahrungen unser Bewusstsein und unsere Wahrnehmung. Im Kontext von Sport spielt Embodiment eine zentrale Rolle: 1. **Lernen durch Bewegung:** Sportliche Fähigkeiten werden nicht nur kognitiv, sondern vor allem durch körperliche Erfahrung und Wiederholung erlernt. Bewegungsabläufe werden „verkörpert“ und automatisiert. 2. **Körperwahrnehmung:** Sport fördert die Sensibilität für den eigenen Körper, z.B. Gleichgewicht, Koordination oder Kraft. Diese Wahrnehmung beeinflusst wiederum das Selbstbild und das Wohlbefinden. 3. **Emotionen und Motivation:** Körperliche Aktivität wirkt sich direkt auf Emotionen aus (z.B. „Runner’s High“). Umgekehrt beeinflussen Emotionen die sportliche Leistung. 4. **Soziale Interaktion:** Im Sport werden soziale Rollen, Regeln und Werte oft körperlich ausgedrückt und erlebt, etwa durch Teamgeist, Fairness oder Konkurrenz. 5. **Identität:** Sport kann ein wichtiger Teil der eigenen Identität werden, der sich im Körper ausdrückt (z.B. durch Haltung, Kleidung, Bewegungsstil). Zusammengefasst: Embodiment im Sport bedeutet, dass sportliche Erfahrungen nicht nur „im Kopf“ stattfinden, sondern immer auch körperlich erlebt und gestaltet werden. Wer Sport treibt, „verkörpert“ Bewegung, Emotion und soziale Interaktion auf vielfältige Weise.
Die Leistung, die für schnelles Gehen in der Ebene benötigt wird, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Gehgeschwindigkeit, Effizienz des Bewegungsablaufs und ind... [mehr]
Ja, es gibt deutschsprachige Publikationen und Untersuchungen zur Bedeutung von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport. Hier einige Beispiele und Hinweise: 1. **Fachbücher und Sammelbände*... [mehr]
Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]
Die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment basieren auf der Annahme, dass kognitive Prozesse nicht isoliert im Gehirn stattfinden, sondern eng mit dem Körper und seiner Interaktion mit der... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]
Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]