Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktion mit der Umwelt beeinflusst werden. Im Sport wird untersucht, wie Bewegung, Körperwahrnehmung und mentale Prozesse zusammenhängen. **Forschungsergebnisse und Literatur:** 1. **Grundlagen Embodiment und Sport:** - *Schack, T. & Mechsner, F. (2006). Representation of motor skills in human long-term memory. Neuroscience Letters, 396(1), 81-85.* → Zeigt, wie motorische Fähigkeiten im Gedächtnis verkörpert sind. - *Heinrichs, K. (2012). Embodiment und Sport. In: Zeitschrift für Sportpsychologie, 19(1), 1-10.* → Überblick über Embodiment-Konzepte im Sport. 2. **Embodiment beim Laufen:** - *Hockey, J. (2006). Sensing the Run: The Senses and Distance Running. The Senses and Society, 1(2), 183-201.* → Qualitative Studie zur Körperwahrnehmung und Sinneserfahrung beim Laufen. - *Allen-Collinson, J. & Hockey, J. (2011). Feeling the way: Notes toward a haptic phenomenology of distance running and scuba diving. International Review for the Sociology of Sport, 46(3), 330-345.* → Untersuchung der verkörperten Erfahrung beim Laufen. 3. **Psychologische Aspekte:** - *Körper, Geist und Bewegung: Embodiment in der Sportpsychologie* (Buchkapitel in: Raab, M., Lobinger, B., Hoffmann, S., Pizzera, A., & Laborde, S. (Hrsg.), 2016. Sportpsychologie. Springer.) → Überblick über Embodiment-Ansätze in der Sportpsychologie. 4. **Embodiment und Lauftechnik:** - *Seifert, L., Button, C., & Davids, K. (2013). Key properties of expert movement systems in sport: An ecological dynamics perspective. Sports Medicine, 43(3), 167-178.* → Wie Körper und Umwelt beim Laufen interagieren. **Zusammenfassung der Ergebnisse:** - Läufer*innen berichten häufig von einem „Flow“-Zustand, bei dem Körper und Geist als Einheit erlebt werden. - Die Wahrnehmung des eigenen Körpers (Propriozeption) spielt eine zentrale Rolle für Technik, Ausdauer und Motivation. - Embodiment-Ansätze helfen, mentale Trainingsmethoden zu entwickeln, die auf Körperwahrnehmung und -haltung abzielen. - Die Forschung zeigt, dass gezielte Körperarbeit (z.B. Lauf-ABC, Achtsamkeitstraining) die Leistung und das Wohlbefinden verbessern kann. **Weitere Ressourcen:** - [SpringerLink: Embodiment und Sport](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-45108-7_2) - [ResearchGate: Embodiment in Sport](https://www.researchgate.net/publication/282873282_Embodiment_in_Sport) Diese Literatur bietet einen guten Einstieg in das Thema. Bei Interesse an spezifischen Aspekten (z.B. neurophysiologische Grundlagen, Trainingsmethoden) kann gezielt weiter recherchiert werden.
Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]
Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]
Ja, es gibt deutschsprachige Publikationen und Untersuchungen zur Bedeutung von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport. Hier einige Beispiele und Hinweise: 1. **Fachbücher und Sammelbände*... [mehr]
Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]
Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]
Die Prinzipien von Tai Chi (auch Taiji oder Tai Chi Chuan) stammen aus der chinesischen Bewegungskunst und Philosophie. Sie zielen auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist ab. Die... [mehr]
Nach dem Laufen sollte sich der Puls in der Regel innerhalb von etwa 5 bis 10 Minuten wieder dem normalen Ruhepuls annähern. Wie schnell das genau geschieht, hängt von verschiedenen Faktoren... [mehr]
Embodiment bezeichnet in den Sozial- und Sportwissenschaften das Konzept, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass unser Denken, Fühlen und Handeln imm... [mehr]
Die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment basieren auf der Annahme, dass kognitive Prozesse nicht isoliert im Gehirn stattfinden, sondern eng mit dem Körper und seiner Interaktion mit der... [mehr]
Ja, in Paris gibt es entlang der Seine sehr schöne Laufstrecken. Besonders beliebt sind die Uferwege („Les Berges de la Seine“), die sich beidseitig des Flusses durch das Stadtzentrum... [mehr]