Die durchschnittliche monatliche Bruttorente aus der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 1.620 Euro für Männer und rund 1.290 Euro für Frauen (Westd... [mehr]
In Deutschland leben laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 18,6 Millionen Menschen im Rentenalter (Stand 2023). Nach dem Mikrozensus 2022 lag die Armutsgefährdungsquote bei Menschen ab 65 Jahren bei etwa 19,3 %. Das bedeutet, dass rund 3,6 Millionen Rentnerinnen und Rentner als armutsgefährdet gelten. Die Armutsgefährdungsschwelle liegt in Deutschland bei 60 % des mittleren Einkommens (Median). 2022 entsprach das etwa 1.250 Euro netto im Monat für eine alleinlebende Person. Weitere Informationen findest du direkt beim [Statistischen Bundesamt](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Einkommen-Armutsgefaehrdung/Tabellen/armutsgefaehrdungsquote.html).
Die durchschnittliche monatliche Bruttorente aus der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 1.620 Euro für Männer und rund 1.290 Euro für Frauen (Westd... [mehr]
Laut aktuellen Berichten sind in Deutschland etwa 2,8 Millionen Kinder von Armut betroffen oder bedroht. Dies entspricht ungefähr 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die genau... [mehr]
Die Höhe der monatlichen Leistungen für Asylbewerber in Deutschland richtet sich nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Beträge werden regelmäßig angepasst. Stan... [mehr]
Die große monetäre Schere zwischen Renten (gesetzliche Rentenversicherung) und Pensionen (Beamtenversorgung) in Deutschland hat mehrere Ursachen: 1. **Unterschiedliche Finanzierungssysteme... [mehr]
Ob Ukrainer oder Syrer in Deutschland Anspruch auf Rente haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Aufenthaltsstatus und davon, ob und wie lange sie in die deutsche Rentenversi... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Die großen finanziellen Unterschiede zwischen Pensionen und Renten in Deutschland entstehen vor allem durch die unterschiedlichen Systeme, nach denen sie berechnet werden: 1. **Unterschiedliche... [mehr]
Die Armutsgrenze bezeichnet das Einkommen, unterhalb dessen Menschen als arm gelten, weil sie sich grundlegende Lebensbedürfnisse wie Wohnen, Nahrung, Kleidung oder Bildung nicht ausreichend leis... [mehr]
Altersarmut hat verschiedene Folgen, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte betreffen. Zu den wichtigsten Folgen gehören: 1. **Finanzielle Unsicherheit**: Viele ältere M... [mehr]