Die Grundrente in Deutschland ist kein fester Betrag, sondern ein individueller Zuschlag zur gesetzlichen Rente. Sie richtet sich nach den persönlichen Rentenansprüchen und den zurückge... [mehr]
In Deutschland wird die Armutsgrenze in der Regel anhand des sogenannten relativen Armutsrisikos definiert. Laut Statistischem Bundesamt und EU-Definition gilt eine Person als armutsgefährdet, wenn sie weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Median) der Bevölkerung zur Verfügung hat. Für das Jahr 2023 lag diese Armutsgefährdungsschwelle für eine alleinlebende Person bei etwa 1.250 Euro netto im Monat. Für Haushalte mit mehreren Personen gelten andere Schwellen, da das Einkommen nach Haushaltsgröße und -zusammensetzung angepasst wird (z. B. für zwei Erwachsene ohne Kinder etwa 1.875 Euro netto monatlich). Weitere Informationen findest du beim [Statistischen Bundesamt](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Einkommen-Armutsgefaehrdung/Publikationen/Downloads-Einkommen-Armutsgefaehrdung/armutsgefaehrdung-5011101239004.pdf?__blob=publicationFile).
Die Grundrente in Deutschland ist kein fester Betrag, sondern ein individueller Zuschlag zur gesetzlichen Rente. Sie richtet sich nach den persönlichen Rentenansprüchen und den zurückge... [mehr]
Die durchschnittliche monatliche Bruttorente aus der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 1.620 Euro für Männer und rund 1.290 Euro für Frauen (Westd... [mehr]
Nein, das Pflegegeld, das für ein Geschwisterkind gezahlt wird, wird in der Regel **nicht als Einkommen der Eltern angerechnet**. Das Pflegegeld nach § 37 SGB XI ist eine zweckgebundene Sozi... [mehr]
Die Höhe der monatlichen Leistungen für Asylbewerber in Deutschland richtet sich nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Beträge werden regelmäßig angepasst. Stan... [mehr]
Ob ihr Wohngeld bekommt, hängt von mehreren Faktoren ab: Haushaltsgröße, Einkommen, Miete und Wohnort. Für eine grobe Einschätzung kann man den Wohngeldrechner des Bundesmini... [mehr]
In Deutschland leben laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 18,6 Millionen Menschen im Rentenalter (Stand 2023). Nach dem Mikrozensus 2022 lag die Armutsgefährdungsqu... [mehr]
Beim Bürgergeld (ehemals Hartz IV) wird das Einkommen des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin bei der Berechnung des Anspruchs berücksichtigt, da ihr als sogenannte Bedarfsgemeinschaft g... [mehr]
Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]
Ob du Arbeitslosengeld beziehen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem eigenen Einkommen und Vermögen sowie von den Regelungen in deinem Land. In Deutschland be... [mehr]
Integration für Migranten in Deutschland bedeutet, dass sie sich in die Gesellschaft einfügen und aktiv am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen. Dies umfasst verschied... [mehr]