Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistungen erhältst. Eine Befreiung ist möglich, wenn du z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII beziehst. **Konkret bedeutet das:** - Du musst einen entsprechenden Leistungsbescheid vom Sozialamt oder Jobcenter vorlegen. - Die reine Rentenhöhe ist nicht das Kriterium, sondern ob dein Einkommen so niedrig ist, dass du Anspruch auf diese Sozialleistungen hast. **Einkommensgrenze:** Für die Grundsicherung im Alter liegt die Einkommensgrenze (Stand 2024) in etwa beim sogenannten „Regelbedarf“ plus angemessene Kosten für Unterkunft und Heizung. Der Regelbedarf für Alleinstehende beträgt 563 € monatlich (2024), dazu kommen die tatsächlichen Kosten für Miete und Heizung (je nach Wohnort unterschiedlich). **Fazit:** Du bist von den Rundfunkbeiträgen befreit, wenn du Grundsicherung im Alter oder eine vergleichbare Sozialleistung erhältst. Die genaue Rentenhöhe, ab der du keinen Anspruch mehr hast, hängt von deinen Mietkosten und weiteren Einkünften ab. Ein pauschaler Rentenbetrag, bis zu dem du befreit wirst, lässt sich daher nicht nennen. **Weitere Informationen und Antrag:** [Informationen zur Befreiung vom Rundfunkbeitrag](https://www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/befreiung_und_ermassigung/index_ger.html)
Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Die sogenannte „Mütterrente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Verbesserung der gesetzlichen Rente in Deutschland, die Müttern (und auch Vätern), deren K... [mehr]
Ja, das Pflegegeld kann sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Rente auswirken. Wenn du eine andere Person pflegst (mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage) u... [mehr]
Ja, das stimmt. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung von mindestens 50) haben in Deutschland die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen – und zwar mit der s... [mehr]
Um die Rentenerhöhung durch drei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durchs... [mehr]
Um die Rentenerhöhung durch zwei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durc... [mehr]
Für das Geburtsjahr 1964 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren. Wer dennoch mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, muss in der Regel Abschläge bei der... [mehr]
Für den Rentenjahrgang 1964 gilt ein Besteuerungsanteil von **83 %**. Das bedeutet, 83 % der gesetzlichen Rente, die erstmals im Jahr 2029 bezogen wird (Regelaltersrente mit 65 Jahren und 8 Monat... [mehr]
Die Nettorente nach DRV (Deutsche Rentenversicherung) bezieht sich auf die Rente, die nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben ausgezahlt wird. Um die genaue Nettorente zu berechnen, sind verschiedene... [mehr]