Was ist die Mütterrente?

Antwort

Die sogenannte „Mütterrente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Verbesserung der gesetzlichen Rente in Deutschland, die Müttern (und auch Vätern), deren Kinder vor 1992 geboren wurden, zugutekommt. Sie ist Teil der gesetzlichen Rentenversicherung und wurde eingeführt, um die Erziehungsleistung von Eltern stärker anzuerkennen. Konkret bedeutet das: Für jedes vor 1992 geborene Kind werden seit 2019 zweieinhalb Jahre (30 Monate) Kindererziehungszeit bei der Rente angerechnet. Für nach 1992 geborene Kinder sind es drei Jahre. Diese Zeiten erhöhen die Rentenansprüche, weil sie wie Beitragszeiten behandelt werden. Die „Mütterrente“ ist also keine eigene Rente, sondern eine Erhöhung der gesetzlichen Altersrente durch zusätzliche Rentenpunkte für die Kindererziehung. Davon profitieren vor allem Frauen, da sie häufiger die Erziehungszeiten übernehmen. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Kindererziehungszeiten/kindererziehungszeiten_node.html

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Werden Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung mit 0,5 Entgeltpunkten berechnet?

Ja, Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung werden in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland mit 0,5 Entgeltpunkten pro Jahr bewertet. Diese Zeiten werden für die ersten dr... [mehr]

Gibt es eine Rentenregelung zwischen Litauen und Deutschland?

Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]

Wie hoch darf meine Rente für eine Befreiung von den GEZ Gebühren sein?

Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistung... [mehr]

Woher stammen Behauptungen, dass ab Jahrgang 2000 niemand mehr eine Alterspension erhalten kann?

Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]

Erhöht sich die Rente, wenn man mit 63 in Rente geht und noch Pflegegeld bezieht, zu dem Beiträge gezahlt werden?

Ja, das Pflegegeld kann sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Rente auswirken. Wenn du eine andere Person pflegst (mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage) u... [mehr]

Ermöglicht ein Schwerbehindertenausweis eine abschlagsfreie, frühere Rente?

Ja, das stimmt. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung von mindestens 50) haben in Deutschland die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen – und zwar mit der s... [mehr]

Wie verändert sich die Rente, wenn man statt Januar 2025 noch 3 Jahre mit 4.300 Euro brutto weiterarbeitet?

Um die Rentenerhöhung durch drei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durchs... [mehr]

Wie verändert sich die Rente, wenn statt Januar 2025 mit 800 Euro, zwei weitere Jahre mit 4.300 Euro brutto gearbeitet wird?

Um die Rentenerhöhung durch zwei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durc... [mehr]

Wie hoch ist die Besteuerung beim Renteneintritt mit 65 für Jahrgang 1964?

Für das Geburtsjahr 1964 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren. Wer dennoch mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, muss in der Regel Abschläge bei der... [mehr]

Zu wie viel Prozent wird die Rente für den Jahrgang 1964 versteuert?

Für den Rentenjahrgang 1964 gilt ein Besteuerungsanteil von **83 %**. Das bedeutet, 83 % der gesetzlichen Rente, die erstmals im Jahr 2029 bezogen wird (Regelaltersrente mit 65 Jahren und 8 Monat... [mehr]