13 Fragen zu Kindererziehung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Kindererziehung

Werden Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung mit 0,5 Entgeltpunkten berechnet?

Ja, Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung werden in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland mit 0,5 Entgeltpunkten pro Jahr bewertet. Diese Zeiten werden für die ersten dr... [mehr]

Warum wird Kindererziehung laut Dreikurs immer schwieriger und warum ist ein Umdenken notwendig?

Rudolf Dreikurs, ein bekannter Psychiater und Pädagoge, argumentierte, dass Kindererziehung immer schwieriger wird, weil sich die gesellschaftlichen Strukturen und Familienkonstellationen ver&aum... [mehr]

Wie war die Kindererziehung in der Nachkriegszeit?

Die Kindererziehung in der Nachkriegszeit, insbesondere in den 1940er und 1950er Jahren, war stark von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Zeit geprägt. In vielen Län... [mehr]

Was kann in der psychologischen Beratung zum Konflikt bei der Kindererziehung von getrennten Eltern erarbeitet werden?

In der psychologischen Beratung zum Thema Konflikte in der Kindererziehung bei getrennten Eltern können verschiedene Aspekte erarbeitet werden: 1. **Kommunikation verbessern**: Strategien zur ef... [mehr]

Zitat von Astrid Lindgren zu Kindererziehung und Verantwortung.

Ein bekanntes Zitat von Astrid Lindgren zur Kindererziehung und Verantwortung lautet: „Es ist das Wichtigste, dass man die Kinder ernst nimmt und ihnen das Gefühl gibt, dass sie etwas wert... [mehr]

Kindererziehung nach Gerald Hüther?

Gerald Hüther ist ein deutscher Neurobiologe und Autor, der sich intensiv mit den Themen Hirnforschung und Kindererziehung beschäftigt. Seine Ansätze zur Kindererziehung basieren auf de... [mehr]

Wie verlief die Kindererziehung in der DDR?

Die Kindererziehung in der DDR war stark von den Idealen des Sozialismus geprägt. Der Staat hatte einen großen Einfluss auf die Erziehung und Bildung der Kinder, um eine sozialistische Iden... [mehr]

Welche Gefahren gibt es bei der zweisprachigen Kindererziehung?

Bei der zweisprachigen Kindererziehung können einige Herausforderungen und potenzielle Gefahren auftreten, darunter: 1. **Sprachverwirrung**: Kinder könnten Schwierigkeiten haben, zwischen... [mehr]

Solidarität in der Kindererziehung?

Solidarität in der Kindererziehung bezieht sich auf die Unterstützung und Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft, um das Wohl von Kindern zu fördern. Dies kann verschiedene Formen an... [mehr]

Was tun, wenn Schwiegereltern nach Konflikt keine Kommunikation mit dem Schwiegersohn suchen und sich in die Ehe und Kindererziehung einmischen?

In einer solchen ist es wichtig, einen klaren und respektvollen Dialog zu fördern. Hier sind einige Schritte, die hilfreich sein können: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau zu... [mehr]

Wie beurteilt man Rousseaus Haltung zur Kindererziehung hinsichtlich Erziehungszielen, -stilen und -maßnahmen?

Rousseaus Haltung zur Kindererziehung ist in seinem Werk "Emile oder Über die Erziehung" umfassend dargestellt. Seine Erziehungsphilosophie lässt sich in drei Hauptaspekte untertei... [mehr]

Warum braucht es Kindererzieher in Kitas?

Kindererzieher in Kitas sind wichtig, weil sie eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Entwicklung spielen. Sie fördern die kognitive, soziale, emotionale und körperliche Entwick... [mehr]

Wie erzieht man Kinder, wenn die Erziehungsberechtigten sich nicht einig sind, autoritär und nicht autoritär?

Wenn Erziehungsberechtigte unterschiedliche Erziehungsstile bevorzugen, kann das zu Konflikten und Verwirrung bei den Kindern führen. Hier sind einige Ansätze, um mit dieser Situation umzuge... [mehr]