Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, hat sich mehrfach zur Rolle Mariens im katholischen Glauben geäußert. Er betont, dass Maria im katholischen Verst&a... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, hat sich mehrfach zur Rolle Mariens im katholischen Glauben geäußert. Er betont, dass Maria im katholischen Verständnis eine herausragende Stellung einnimmt, insbesondere durch die Titel „Miterlöserin“ (lat. *Co-Redemptrix*) und „Mittlerin aller Gnaden“ (*Mediatrix omnium gratiarum*). Diese Begriffe drücken eine starke Erhöhung der Muttergottes aus, sind aber keine offiziell als Dogma verkündeten Glaubenssätze der katholischen Kirche. Wallner erklärt, dass Maria als „Miterlöserin“ nicht auf einer Stufe mit Christus steht, sondern in einzigartiger Weise an seinem Erlösungswerk mitgewirkt hat – durch ihr Ja beim Verkündigungsereignis und ihr Mit-Leiden unter dem Kreuz. Als „Mittlerin aller Gnaden“ wird sie verstanden als Kanal, durch den Gott seine Gnaden zu den Menschen bringt, weil sie in besonderer Weise mit Christus verbunden ist. Wallner betont aber auch, dass diese Titel theologisch umstritten sind und die Kirche bisher kein weiteres Marien-Dogma dazu definiert hat. Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI. haben die Bedeutung Mariens hervorgehoben, aber eine Dogmatisierung dieser Titel nicht vorgenommen. Papst Franziskus hat sich ebenfalls zurückhaltend gezeigt. Zusammengefasst: Pater Karl Wallner sieht in den Titeln „Miterlöserin“ und „Mittlerin aller Gnaden“ eine starke Erhöhung Mariens im katholischen Glauben, betont aber, dass diese Begriffe nicht als Dogma festgelegt sind und Maria immer auf Christus hin verweist.
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, hat sich mehrfach zur Rolle Mariens im katholischen Glauben geäußert. Er betont, dass Maria im katholischen Verst&a... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, hat sich mehrfach zur Marienverehrung und zu den Titeln „Miterlöserin“ (Co-Redemptrix) und „Mittlerin a... [mehr]
Die katholische Glaubenslehre versteht sich selbst als auf göttlicher Offenbarung beruhend und daher in ihren wesentlichen Glaubenswahrheiten unveränderlich. Allerdings hat sich die katholis... [mehr]
Im katholischen Glauben sind viele Glaubenswahrheiten tatsächlich „unglaublich“ im Sinne von übernatürlich oder dem menschlichen Verstand zunächst unzugänglich. Ge... [mehr]
Im katholischen Glauben gibt es tatsächlich einige Themen, die als widersprüchlich empfunden werden oder theologisch umstritten sind. Hier einige Beispiele: 1. **Dreifaltigkeit (Trinitä... [mehr]
Deine Aussage spricht einen zentralen Aspekt des katholischen Glaubens an: das Verhältnis von Glaube, Vernunft und dem Wunderbaren. Im katholischen Verständnis ist der Glaube tatsächlic... [mehr]
Das Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel („Assumptio Mariae“) wurde 1950 von Papst Pius XII. verkündet. Es besagt, dass Maria, die Mutter Jesu, am Ende ihres irdisc... [mehr]
Im katholischen Glauben dienen Dogmen als verbindliche Glaubenssätze, die von der Kirche als von Gott geoffenbarte Wahrheiten definiert wurden. Sie sollen den Glauben der Gläubigen schü... [mehr]
Die ablehnende Haltung der Katholischen Kirche gegenüber der Freimaurerei hat historische, theologische und ideologische Gründe: **1. Theologische Differenzen:** Die Freimaurerei ist kein... [mehr]
Die Aussage von Johannes Paul II. im Apostolischen Schreiben *Ordinatio Sacerdotalis* (1994), dass die Kirche "keinerlei Vollmacht" habe, Frauen die Priesterweihe zu spenden, ist **kein form... [mehr]