Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Die Frage, ob Jesus Christus Frauen ausdrücklich vom Priesteramt oder von seiner Nachfolge ausgeschlossen hat, ist in der Theologie und Kirchengeschichte intensiv diskutiert worden. Die Bibel selbst gibt darauf keine eindeutige, explizite Antwort, sondern bietet verschiedene Hinweise, die unterschiedlich interpretiert werden. **1. Nachfolge Jesu:** Jesus hat Frauen ausdrücklich in seine Nachfolge berufen. In den Evangelien werden mehrere Frauen genannt, die Jesus nachfolgten, ihn unterstützten und Zeuginnen seiner Auferstehung waren (z.B. Maria Magdalena, Johanna, Susanna; vgl. Lukas 8,1-3). Frauen waren also Teil des Jüngerkreises, auch wenn die Zwölf Apostel allesamt Männer waren. **2. Die Zwölf Apostel:** Jesus wählte die Zwölf Apostel aus dem Kreis seiner männlichen Jünger aus (Markus 3,13-19; Matthäus 10,1-4). Dies wird von manchen als Hinweis gesehen, dass das apostolische Amt Männern vorbehalten war. Allerdings gibt es keinen biblischen Text, in dem Jesus Frauen ausdrücklich vom Apostelamt oder einem priesterlichen Dienst ausschließt. **3. Frauen in der Urgemeinde:** Im Neuen Testament finden sich Hinweise auf Frauen in leitenden Positionen der frühen Kirche, z.B. Phoebe als Diakonin (Römer 16,1), Junia als Apostelin (Römer 16,7) und Priska (Priscilla), die zusammen mit ihrem Mann Aquila als Missionarin tätig war (Apostelgeschichte 18,18-28). **4. Keine ausdrücklichen Verbote durch Jesus:** Es gibt keine überlieferten Worte Jesu, in denen er Frauen ausdrücklich vom priesterlichen Dienst oder von Leitungsfunktionen ausschließt. Die späteren neutestamentlichen Briefe (z.B. 1. Timotheus 2,12) enthalten zwar Aussagen über die Rolle der Frau in der Gemeinde, diese stammen jedoch nicht direkt von Jesus, sondern von Paulus bzw. seinen Schülern. **Fazit:** Jesus hat Frauen nicht ausdrücklich vom priesterlichen Dienst oder von seiner Nachfolge ausgeschlossen. Die Auswahl der Zwölf als Männer wird unterschiedlich interpretiert, ist aber kein ausdrückliches Verbot. Die Bibel zeigt, dass Frauen eine wichtige Rolle im Jüngerkreis und in der frühen Kirche spielten. Die Frage nach dem Priesteramt für Frauen ist daher weniger eine Frage eines ausdrücklichen biblischen Verbots durch Jesus, sondern vielmehr eine Frage der kirchlichen Tradition und Auslegung. Weitere Informationen: - [Evangelische Kirche in Deutschland: Frauenordination](https://www.ekd.de/frauenordination-10894.htm) - [Katholische Kirche: Frauen und Weiheamt](https://www.dbk.de/themen/frauen-in-der-kirche)
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Die Aussage, dass es im Kontext der Botschaft Jesu und der Evolution nicht um Erlösung, sondern um Entwicklung in der Liebe geht, verbindet theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven.... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Liebe, Barmherzigkeit, Vergebung und die Achtung der Würde jedes Menschen. Jesus... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Demut, Dienst am Nächsten, Gleichheit und Liebe. Jesus stellt wiederholt das die... [mehr]
Die Vereinbarkeit von Jesus und seiner Botschaft mit der Evolution – im Gegensatz zu den Lehren des Paulus – ist ein Thema, das in Theologie und Religionsphilosophie diskutiert wird. Hier... [mehr]
Der Satz „Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben“ stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, genauer aus dem Johannesevangelium, Kapitel 14, Vers 6. Dort sagt Jesus zu seine... [mehr]
Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]