Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Die Frage, ob und wann jemand einen Lehrberuf aufgeben sollte, ist komplex und betrifft sowohl persönliche als auch berufsethische Überlegungen. Es gibt keine eindeutige, objektive Methode, um zu wissen, was „Gott möchte“. In vielen Religionen und spirituellen Traditionen wird empfohlen, auf das eigene Gewissen, Gebet, Meditation oder das Gespräch mit Vertrauenspersonen zu achten. Konkret im Kontext des Lehrberufs und der beschriebenen Herausforderungen (Teilnehmende mit langer Sozialisation und Schwierigkeiten beim Verstehen von Sachverhalten) könnten folgende Überlegungen helfen: 1. **Reflexion der eigenen Motivation und Belastung:** Fühlst du dich dauerhaft überfordert, ausgebrannt oder demotiviert? Ist die Arbeit für dich und die Lernenden noch sinnvoll und fruchtbar? 2. **Feedback einholen:** Sprich mit Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Mentor:innen über deine Situation. Oft hilft der Blick von außen. 3. **Berufsethische Verantwortung:** Lehrkräfte haben eine Verantwortung gegenüber den Lernenden. Wenn du das Gefühl hast, den Anforderungen nicht mehr gerecht werden zu können, ist es legitim, über einen Wechsel nachzudenken. 4. **Spirituelle oder religiöse Orientierung:** Manche Menschen suchen in Gebet, Meditation oder Gesprächen mit Seelsorger:innen nach Orientierung. Hier kann es helfen, auf innere Impulse, Ruhe oder Unruhe zu achten. 5. **Praktische Alternativen:** Gibt es Möglichkeiten zur Fortbildung, Supervision oder Veränderung der Lehrsituation, bevor ein Ausstieg notwendig wird? Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, die auf einer Mischung aus Selbstreflexion, professioneller Einschätzung und ggf. spiritueller Orientierung basiert. Ein eindeutiges „Zeichen“ gibt es selten – oft ist es ein Prozess, in dem sich Klarheit entwickelt.
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Im katholischen Glauben sind viele Glaubenswahrheiten tatsächlich „unglaublich“ im Sinne von übernatürlich oder dem menschlichen Verstand zunächst unzugänglich. Ge... [mehr]
Ja, wenn das Thema „Wie vertiefe ich meine Verbundenheit mit Gott?“ auch Menschen ansprechen soll, die sich als gottfern empfinden oder Zweifel an der Existenz Gottes haben, ist es sinnvol... [mehr]
Im Alten Testament (Tanach) werden verschiedene Namen und Bezeichnungen für Gott verwendet. Die wichtigsten sind: 1. **JHWH (Jahwe oder Jehova)** – יהוה Dies ist der sogenannte Tetrag... [mehr]
Bis zum aktuellen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine verifizierte Aussage von Papst Franziskus im September 2024 in Singapur mit dem genauen Zitat: „Alle Religionen sind Wege zu Gott, wie ve... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine der grundlegendsten und am häufigsten diskutierten Fragen der Menschheit. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: religiös, phi... [mehr]
Die Theodizee-Frage beschäftigt sich mit dem Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott verein... [mehr]
Die Frage, ob Gott liebend und väterlich ist, wird in verschiedenen Religionen und Weltanschauungen unterschiedlich beantwortet. Es gibt keine naturwissenschaftlichen Beweise für die Eigensc... [mehr]
Ja, die Frage, ob es Gott oder Götter gibt, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Die Existenz oder Nichtexistenz von Gottheiten ist eine metaphysische Frage, die sich grundsätzlich au&sz... [mehr]
In der christlichen Theologie wird die Kreuzigung Jesu als zentrales Ereignis verstanden, das einen tiefen Sinn hat. Nach christlichem Glauben war es Gottes Wille, dass Jesus den Tod am Kreuz erleidet... [mehr]