Wann beginnt die Königsherrschaft Gottes?

Antwort

Die Frage, wann die Königsherrschaft Gottes beginnt, wird je nach religiöser Tradition unterschiedlich beantwortet: - Im **Judentum** wird die Königsherrschaft Gottes (hebräisch: „Malchut Schamajim“) oft als zukünftiges Ereignis verstanden, das mit dem Kommen des Messias und der endgültigen Erlösung der Welt verbunden ist. - Im **Christentum** gibt es verschiedene Auffassungen: - Viele Christen glauben, dass die Königsherrschaft Gottes („Reich Gottes“) mit dem Wirken und der Auferstehung Jesu Christi bereits angebrochen ist, aber erst in der Zukunft vollendet wird („schon jetzt und noch nicht“). - Andere christliche Gruppen, wie z.B. die Zeugen Jehovas, vertreten die Ansicht, dass die Königsherrschaft Gottes zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte (z.B. 1914) begonnen hat und sich seither entfaltet. - Im **Islam** wird die Herrschaft Gottes (arabisch: „Hakimiyyat Allah“) als etwas verstanden, das im Diesseits durch das Befolgen göttlicher Gebote verwirklicht werden soll, aber ihre vollkommene Ausprägung erst im Jenseits nach dem Jüngsten Tag erreicht. Zusammengefasst: Die Antwort hängt stark von der jeweiligen Glaubensrichtung ab. In vielen christlichen Traditionen gilt, dass die Königsherrschaft Gottes mit Jesus begonnen hat, aber ihre endgültige Verwirklichung noch aussteht. In anderen Religionen wird sie als zukünftiges Ereignis erwartet.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist es möglich, dem Zorn Gottes zu entkommen?

In vielen religiösen Traditionen, insbesondere im Christentum, wird der „Zorn Gottes“ als Ausdruck von Gottes Gerechtigkeit gegenüber Sünde und Unrecht verstanden. Ob und wi... [mehr]

Warum enttäuscht von Gott gestiftete Hoffnung nicht?

Die Aussage, dass eine von Gott gestiftete Hoffnung nicht enttäuschen kann, stammt aus dem christlichen Glauben, insbesondere aus dem Neuen Testament (z. B. Römer 5,5: „Die Hoffnung ab... [mehr]

Was ist Theismus?

Theismus bezeichnet den Glauben an einen oder mehrere persönliche Götter, die aktiv in das Weltgeschehen eingreifen.

Gibt es Gott?

Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]

Welche Rolle spielt das Unglaubliche im katholischen Glauben als Hinweis auf Gott?

Im katholischen Glauben sind viele Glaubenswahrheiten tatsächlich „unglaublich“ im Sinne von übernatürlich oder dem menschlichen Verstand zunächst unzugänglich. Ge... [mehr]

Sollte bei der Frage 'Wie vertiefe ich meine Verbundenheit mit Gott?' auch thematisiert werden, ob es Gott überhaupt gibt?

Ja, wenn das Thema „Wie vertiefe ich meine Verbundenheit mit Gott?“ auch Menschen ansprechen soll, die sich als gottfern empfinden oder Zweifel an der Existenz Gottes haben, ist es sinnvol... [mehr]

Wie lauten die Namen Gottes im Alten Testament?

Im Alten Testament (Tanach) werden verschiedene Namen und Bezeichnungen für Gott verwendet. Die wichtigsten sind: 1. **JHWH (Jahwe oder Jehova)** – יהוה Dies ist der sogenannte Tetrag... [mehr]

Hat Papst Franziskus im September 2024 in Singapur gesagt, alle Religionen seien Wege zu Gott und Gott sei für alle derselbe?

Bis zum aktuellen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine verifizierte Aussage von Papst Franziskus im September 2024 in Singapur mit dem genauen Zitat: „Alle Religionen sind Wege zu Gott, wie ve... [mehr]

Existiert Gott?

Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine der grundlegendsten und am häufigsten diskutierten Fragen der Menschheit. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: religiös, phi... [mehr]

Was ist die Antwort auf die Theodizee-Frage?

Die Theodizee-Frage beschäftigt sich mit dem Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott verein... [mehr]