Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Der Donatistenstreit war ein bedeutender theologischer und kirchenpolitischer Konflikt im frühen Christentum, der im 4. und 5. Jahrhundert in Nordafrika stattfand. Er entstand nach der Verfolgung von Christen unter dem römischen Kaiser Diokletian (303-311 n. Chr.), als einige Kirchenführer, darunter der Bischof Donatus von Carthago, argumentierten, dass die Sakramente, die von Priestern oder Bischöfen, die während der Verfolgung ihren Glauben verleugnet hatten, gespendet wurden, ungültig seien. Die Donatisten vertraten die Auffassung, dass die Kirche rein und heilig sein müsse und dass nur solche, die im Glauben standhaft geblieben waren, das Recht hätten, Sakramente zu spenden. Dies führte zu einer Spaltung innerhalb der Kirche, da die Donatisten eine eigene Gemeinschaft bildeten, die sich von der katholischen Kirche abgrenzte. Die katholische Kirche hingegen, vertreten durch Bischöfe wie Augustinus von Hippo, argumentierte, dass die Gültigkeit der Sakramente nicht von der persönlichen Heiligkeit des Spenders abhängt, sondern von der göttlichen Autorität, die ihnen zugrunde liegt. Der Streit hatte weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der christlichen Theologie und die Struktur der Kirche in der Antike.
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]
Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]
Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]
Das Entweihen (Profanieren) einer katholischen Kirche bedeutet, dass der Raum seine ausschließliche Bestimmung als Ort des Gottesdienstes verliert. Nach katholischem Verständnis ist eine Ki... [mehr]
Ein Ministrant (auch Messdiener genannt) unterstützt den Priester oder Diakon während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Zu den Aufgaben eines Ministranten gehören unter and... [mehr]