In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
Die Bibel betont an vielen Stellen die Bedeutung von Einheit, besonders im Glauben und im Miteinander der Gläubigen. Hier einige zentrale Aussagen: 1. **Psalm 133,1:** „Siehe, wie fein und wie lieblich ist’s, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen!“ – Einheit wird als etwas Gutes und Erstrebenswertes beschrieben. 2. **Johannes 17,21:** Jesus betet: „...damit sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns eins sein...“ – Jesus wünscht sich Einheit unter seinen Nachfolgern, so wie er mit dem Vater eins ist. 3. **Epheser 4,3-6:** „Befleißigt euch, die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist...“ – Die Gemeinde soll sich aktiv um Einheit bemühen. 4. **1. Korinther 1,10:** „Ich ermahne euch aber, ... dass ihr alle einmütig seid in eurem Reden und keine Spaltungen unter euch zulasst...“ – Spaltungen sollen vermieden werden, Einmütigkeit ist das Ziel. 5. **Kolosser 3,14:** „Über alles aber zieht an die Liebe, die das Band der Vollkommenheit ist.“ – Liebe ist die Grundlage für echte Einheit. **Zusammengefasst:** Die Bibel sieht Einheit als göttliches Ziel für die Gemeinschaft der Gläubigen. Sie soll auf Liebe, Frieden und dem gemeinsamen Glauben an Jesus Christus basieren. Spaltungen und Streit werden abgelehnt, während Eintracht und Zusammenhalt gefördert werden.
In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
Ja, in der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen Jesus angebetet wird. Im Neuen Testament wird das griechische Wort „proskyneo“ verwendet, das sowohl „anbeten“ als auch &bdqu... [mehr]
Ein Bibelkreis ist eine meist kleine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft, um gemeinsam in der Bibel zu lesen, darüber zu sprechen und sich über Glaubensfragen auszutau... [mehr]
Der Begriff „Zoe“ (griechisch: ζωή, gesprochen „zo-eh“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „Leben“. Im philosophischen und theolog... [mehr]
Amos war ein einfacher Mann, der vor langer Zeit in Israel lebte. Er war kein König oder Priester, sondern ein Hirte und kümmerte sich um Feigenbäume. Eines Tages spürte Amos, dass... [mehr]
In den Evangelien des Neuen Testaments werden Jesus verschiedene Fähigkeiten zugeschrieben, darunter auch das Wissen um zukünftige Ereignisse oder verborgene Gedanken anderer Menschen. Manch... [mehr]
Nach christlicher und biblischer Überlieferung wird Johannes der Täufer nicht als die wörtliche Wiederkehr des alttestamentlichen Propheten Elija verstanden sondern als dessen geistiger... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]