Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesus im Matthäusevangelium (Matthäus 24,15) erwähnt. Historisch bezieht sich der Ausdruck auf ein gotteslästerliches oder entweihendes Ereignis oder Objekt, das an einem heiligen Ort (meist dem Tempel in Jerusalem) aufgestellt oder begangen wird. **Historischer Kontext:** - Im Alten Testament wurde der „Greuel der Verwüstung“ oft mit der Entweihung des Tempels durch heidnische Herrscher in Verbindung gebracht, z.B. durch Antiochus IV. Epiphanes, der einen Altar für Zeus im Tempel errichten ließ. - Im Neuen Testament wird der Begriff von Jesus als Zeichen für eine kommende große Drangsal verwendet. **Heutige Deutungen:** - In der Gegenwart gibt es keine einheitliche, allgemein akzeptierte Auslegung, was das „Greuel der Verwüstung“ heute konkret ist. Die Interpretation hängt stark von der jeweiligen religiösen oder theologischen Sichtweise ab. - Manche Christen sehen darin ein zukünftiges Ereignis, das mit der Endzeit und der Wiederkunft Christi verbunden ist, etwa die Errichtung eines gotteslästerlichen Symbols oder einer Person (z.B. des Antichristen) an einem heiligen Ort. - Andere deuten es symbolisch als jede Form der Entweihung oder Ablehnung Gottes in der Welt, etwa durch moralischen Verfall, Gottlosigkeit oder die Verfolgung von Gläubigen. - In bestimmten eschatologischen Strömungen wird spekuliert, dass ein zukünftiger dritter Tempel in Jerusalem errichtet und dann entweiht werden könnte. **Fazit:** Was das „Greuel der Verwüstung“ heute ist, bleibt also Auslegungssache und ist abhängig von religiösen Überzeugungen und theologischen Traditionen. Es gibt keine allgemein anerkannte, konkrete Entsprechung in der Gegenwart. Wer sich für die verschiedenen Deutungen interessiert, sollte die jeweiligen theologischen Hintergründe und Kontexte betrachten.
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]
Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Die Freilassung Satans nach tausend Jahren bezieht sich auf eine Passage aus der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel (Offenbarung 20,1–10). Dort wird beschrieben, dass Satan f&... [mehr]
Das Wort „Meditation“ kommt in der Bibel in der Ursprache (Hebräisch im Alten Testament, Griechisch im Neuen Testament) nicht in der Form vor, wie wir es heute verstehen. Im Alten Tes... [mehr]