Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Das Bekenntnis zur Auferweckung ist ein zentrales Element des christlichen Glaubens und hat tiefgreifende Implikationen sowohl für das Verständnis von Gott als auch von Jesus. 1. **Gott**: - **Allmacht und Treue**: Die Auferweckung Jesu wird als ein Akt der Allmacht Gottes verstanden, der den Tod besiegt und neues Leben schenkt. Dies zeigt Gottes Macht über die Schöpfung und den Tod. - **Gerechtigkeit und Liebe**: Durch die Auferweckung wird Gottes Gerechtigkeit und Liebe manifestiert. Es zeigt, dass Gott treu zu seinen Verheißungen steht und die, die an ihn glauben, nicht im Tod lässt. - **Neuschöpfung**: Die Auferweckung wird oft als Beginn einer neuen Schöpfung gesehen, in der Gott alles neu macht und das Böse endgültig besiegt. 2. **Jesus**: - **Göttlichkeit**: Die Auferweckung bestätigt die göttliche Natur Jesu. Sie zeigt, dass Jesus nicht nur ein Mensch, sondern auch der Sohn Gottes ist, der Macht über den Tod hat. - **Messianische Rolle**: Sie bestätigt Jesus als den Messias, den von Gott gesandten Retter, der die Prophezeiungen des Alten Testaments erfüllt. - **Vorbild und Hoffnung**: Jesu Auferweckung dient als Vorbild und Hoffnung für die Gläubigen, dass auch sie eines Tages auferweckt werden und ewiges Leben haben werden. Zusammengefasst zeigt das Bekenntnis zur Auferweckung Gottes Macht, Treue und Liebe und bestätigt die göttliche und messianische Identität Jesu.
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Im katholischen Glauben sind viele Glaubenswahrheiten tatsächlich „unglaublich“ im Sinne von übernatürlich oder dem menschlichen Verstand zunächst unzugänglich. Ge... [mehr]
Ja, wenn das Thema „Wie vertiefe ich meine Verbundenheit mit Gott?“ auch Menschen ansprechen soll, die sich als gottfern empfinden oder Zweifel an der Existenz Gottes haben, ist es sinnvol... [mehr]
Im Alten Testament (Tanach) werden verschiedene Namen und Bezeichnungen für Gott verwendet. Die wichtigsten sind: 1. **JHWH (Jahwe oder Jehova)** – יהוה Dies ist der sogenannte Tetrag... [mehr]
Bis zum aktuellen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine verifizierte Aussage von Papst Franziskus im September 2024 in Singapur mit dem genauen Zitat: „Alle Religionen sind Wege zu Gott, wie ve... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine der grundlegendsten und am häufigsten diskutierten Fragen der Menschheit. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: religiös, phi... [mehr]
Die Theodizee-Frage beschäftigt sich mit dem Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott verein... [mehr]
Die Frage, ob Gott liebend und väterlich ist, wird in verschiedenen Religionen und Weltanschauungen unterschiedlich beantwortet. Es gibt keine naturwissenschaftlichen Beweise für die Eigensc... [mehr]
Ja, die Frage, ob es Gott oder Götter gibt, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Die Existenz oder Nichtexistenz von Gottheiten ist eine metaphysische Frage, die sich grundsätzlich au&sz... [mehr]
In der christlichen Theologie wird die Kreuzigung Jesu als zentrales Ereignis verstanden, das einen tiefen Sinn hat. Nach christlichem Glauben war es Gottes Wille, dass Jesus den Tod am Kreuz erleidet... [mehr]