Was sind die wichtigsten Punkte in der DSGVO?

Antwort

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union enthält zahlreiche Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz**: Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. 2. **Zweckbindung**: Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden. 3. **Datenminimierung**: Es dürfen nur solche Daten erhoben werden, die für die Zwecke der Verarbeitung notwendig sind. 4. **Richtigkeit**: Personenbezogene Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein. 5. **Speicherbegrenzung**: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig ist. 6. **Integrität und Vertraulichkeit**: Die Verarbeitung muss eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung. 7. **Rechenschaftspflicht**: Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Grundsätze verantwortlich und muss deren Einhaltung nachweisen können. 8. **Rechte der betroffenen Personen**: Dazu gehören das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. 9. **Einwilligung**: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat oder eine andere rechtliche Grundlage vorliegt. 10. **Meldung von Datenschutzverletzungen**: Verantwortliche müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde melden. 11. **Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen**: Verantwortliche müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um den Datenschutz zu gewährleisten. 12. **Auftragsverarbeitung**: Wenn ein Dritter im Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, muss dies durch einen Vertrag geregelt sein, der den Anforderungen der DSGVO entspricht. 13. **Datenschutz-Folgenabschätzung**: Bei bestimmten Arten der Datenverarbeitung, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellen, muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden. Diese Punkte sind nur ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der DSGVO. Die Verordnung enthält viele weitere detaillierte Bestimmungen und Anforderungen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission zur DSGVO: [europa.eu](https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de).

Kategorie: Recht Tags: DSGVO Datenschutz Rechte
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wird seit der BGB-Reform bei Verträgen über digitale Produkte das Prinzip 'Zahlen mit Daten' anerkannt?

Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]

Kann ich nach DSGVO beim Autohersteller gespeicherte Fahrzeugdaten anfordern?

Ja, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hast du das Recht, Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten zu verlangen. Das gilt auch für personenbezogene Daten,... [mehr]

Was bedeutet Habeas Data?

Habeas Data ist ein juristisches Konzept, das vor allem im lateinamerikanischen Raum verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein Grundrecht, das Einzelpersonen das Recht gibt, Auskunft über die... [mehr]

Haben Anwohner Anspruch auf diese Auskunft?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Grundsätzlich hängt der Auskunftsanspruch von Anwohnern davon ab, um welche Auskunft es sich handelt und gegenüber welcher Stelle sie geltend... [mehr]

Darf ich eine Kamera am Türspion mit Vorwarnung an meiner Wohnungstür installieren?

Ob du eine Kamera an deinem Türspion installieren und entsprechende Hinweisschilder anbringen darfst, hängt in Deutschland von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datensc... [mehr]

Brauche ich ein Hinweisschild für eine Überwachungskamera an der Straßenseite meines Hauses?

Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen, wenn du eine Überwachungskamera an deinem Haus montierst und diese öffentlichen Raum (. B. die Straße, den Gehwe... [mehr]

Darf man für kommerzielle Zwecke von einer Gemeinde ein Verzeichnis der Hauseigentümer einer Straße oder eines Ortes erhalten?

In Deutschland ist es in der Regel **nicht rechtlich möglich**, von einer Gemeinde ein vollständiges Verzeichnis der Eigentümer von Häusern einer Straße oder eines ganzen Ort... [mehr]

Welche Konsequenzen drohen bei Missachtung gesetzlicher Schutzniveau-Vorgaben, etwa nach der DSGVO?

Werden gesetzliche Vorgaben zum Schutzniveau, wie sie beispielsweise in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt sind, ignoriert, können verschiedene Konsequenzen drohen: 1. **Buß... [mehr]

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]