Was regelt §850c ZPO?

Antwort

§ 850c der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Pfändung von Arbeitseinkommen. Dieser Paragraph legt fest, in welchem Umfang das Einkommen eines Schuldners pfändbar ist und schützt einen bestimmten Teil des Einkommens vor der Pfändung, um dem Schuldner ein Existenzminimum zu sichern. Die genaue Höhe des unpfändbaren Betrags kann variieren und ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen. Es ist wichtig, die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und gegebenenfalls die dazugehörige Rechtsprechung zu beachten, da sich diese ändern können. Für detaillierte Informationen und die genaue Formulierung des Gesetzes ist es ratsam, die ZPO direkt zu konsultieren oder rechtlichen Rat einzuholen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ab welchem Alter ist man im Zivilprozess zeugenmündig und wo ist das geregelt?

Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]

Reicht der Text 'Hiermit erkenne ich den Klagespruch vollumfänglich und bedingungslos an' als Anerkenntnis aus?

Ja, dieser Text ist grundsätzlich ausreichend, um als Anerkenntnis im Sinne der Zivilprozessordnung (§ 307 ZPO) zu gelten. Die Formulierung „Hiermit erkenne ich den Klagespruch vollumf... [mehr]

Kann die Polizei erst gegen Stalker vorgehen, wenn sie gewalttätig werden oder ins Haus eindringen?

Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]

Was ist höher zu bewerten: Schutz des Privatgrundstücks oder Persönlichkeitsrechte Dritter?

Die Bewertung, ob der Schutz des Privatgrundstücks oder die Persönlichkeitsrechte Dritter höher zu gewichten sind, hängt vom konkreten Einzelfall und der jeweiligen rechtlichen Sit... [mehr]