Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Beweismittel sind Informationen oder Materialien, die in einem rechtlichen Verfahren verwendet werden, um die Wahrheit einer Behauptung zu unterstützen oder zu widerlegen. Es gibt verschiedene Arten von Beweismitteln, darunter: 1. **Dokumentarische Beweise**: Schriftstücke, Verträge, E-Mails, Rechnungen oder andere Dokumente, die relevante Informationen enthalten. 2. **Zeugenbeweise**: Aussagen von Personen, die relevante Informationen über den Fall haben. Diese können sowohl Augenzeugen als auch Sachverständige sein. 3. **Sachverständigengutachten**: Berichte von Experten, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse eine Einschätzung zu bestimmten Aspekten des Falls abgeben. 4. **Augenscheinliche Beweise**: Physische Beweismittel, die im Gericht präsentiert werden, wie z.B. Gegenstände, Fotos oder Videos. 5. **Indizienbeweise**: Indizien, die auf eine bestimmte Tatsache hindeuten, auch wenn sie nicht direkt beweisen, dass diese Tatsache wahr ist. 6. **Beweis durch Urkunden**: Offizielle Dokumente, die von einer Behörde ausgestellt wurden und als Beweis für bestimmte Tatsachen dienen. Jede Art von Beweismittel hat ihre eigenen Anforderungen und Regeln für die Zulässigkeit im Gericht.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]