Was bedeutet die Vollmacht zur Abgabe und Entgegennahme von Willenserklärungen unter Befreiung von §181 BGB?

Antwort

Die Formulierung "Sie bevollmächtigen sich zur Abgabe & Entgegennahme von Willenserklärungen & zwar unter gegenseitiger Befreiung von Beschränkungen des §181 BGB" bezieht sich auf eine Vollmacht, die es den bevollmächtigten Personen erlaubt, im Namen des Vollmachtgebers rechtliche Erklärungen abzugeben und entgegenzunehmen. Der §181 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt, dass eine Person, die sich selbst bevollmächtigt, in der Regel nicht im eigenen Namen handeln kann, wenn sie gleichzeitig für eine andere Person handelt. Durch die gegenseitige Befreiung von diesen Beschränkungen wird klargestellt, dass die bevollmächtigten Personen auch im eigenen Namen handeln dürfen, ohne dass es zu einem Interessenkonflikt kommt. Dies ermöglicht eine flexiblere Handhabung von rechtlichen Angelegenheiten, da die bevollmächtigten Personen nicht an die Einschränkungen des §181 BGB gebunden sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliert man eine Kündigung als Bevollmächtigter?

Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]

Was regelt § 362 BGB?

§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]