Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Der Unterschied zwischen dem Gerichtshof und dem Gericht beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) liegt in der Funktion und der Zusammensetzung der beiden Institutionen. 1. **Gerichtshof**: Dies bezieht sich in der Regel auf den gesamten Europäischen Gerichtshof, der die höchste gerichtliche Instanz der Europäischen Union darstellt. Er ist zuständig für dielegung des EU-Rechts und die Gewähr seiner einheitlichen Anwendung in den Mitgliedstaaten. Der Gerichtshof besteht aus einem Richter pro Mitgliedstaat, insgesamt also 27 Richter. 2. **Gericht**: Dies bezieht sich oft auf das Gericht der Europäischen Union (EuG), das eine separate Institution innerhalb des EU-Rechtssystems ist. Das EuG ist zuständig für bestimmte Arten von Klagen, insbesondere solche, die von natürlichen oder juristischen Personen gegen EU-Institutionen erhoben werden. Es hat auch eine Rolle bei der Überprüfung von Entscheidungen der Kommission und anderen EU-Organen. Zusammengefasst: Der Gerichtshof (EuGH) ist die höchste Instanz für die Auslegung des EU-Rechts, während das Gericht (EuG) spezifische Fälle und Klagen behandelt, die nicht direkt an den Gerichtshof gerichtet sind.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]