Was regelt das Betreuungsgesetz?

Antwort

Das Betreuungsgesetz (BtG) ist ein Teil des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und regelt die rechtliche Betreuung volljähriger Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen können. Es trat 1992 in Kraft und wurde zuletzt 2023 umfassend reformiert. Das Betreuungsgesetz umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: 1. **Bestellung eines Betreuers:** Ein Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt, wenn eine volljährige Person ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Die Betreuung ist auf die Bereiche beschränkt, in denen Unterstützung notwendig ist (z. B. Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge, Wohnungsangelegenheiten). 2. **Aufgaben und Pflichten des Betreuers:** Der Betreuer handelt im Interesse der betreuten Person und muss deren Wünsche und Wohl berücksichtigen. Er ist dem Gericht gegenüber rechenschaftspflichtig. 3. **Rechte der betreuten Person:** Die betreute Person bleibt grundsätzlich geschäftsfähig und kann weiterhin selbst handeln, soweit sie dazu in der Lage ist. Die Betreuung ist keine Entmündigung. 4. **Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung:** Das Gesetz regelt auch, wie eine Person im Voraus bestimmen kann, wer im Bedarfsfall ihre Betreuung übernehmen soll (Betreuungsverfügung) oder wem sie eine Vorsorgevollmacht erteilt. 5. **Beendigung der Betreuung:** Die Betreuung endet, wenn sie nicht mehr erforderlich ist oder die betreute Person verstirbt. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/fokus_themen/betreuungsrecht/betreuungsrecht_node.html).

Kategorie: Recht Tags: Betreuung Gesetz Vorsorge
KI fragen

Verwandte Fragen

Darf man ein Gesetz brechen, wenn man überzeugt ist, das Richtige zu tun?

Das Brechen von Gesetzen ist grundsätzlich verboten, unabhängig von der eigenen Überzeugung, das Richtige zu tun. In einem Rechtsstaat gilt das Prinzip, dass Gesetze für alle verbi... [mehr]

Was ist eine zivilrechtliche Angelegenheit?

Eine zivilrechtliche Angelegenheit ist ein rechtliches Thema oder ein Streitfall, der das sogenannte Zivilrecht (Privatrecht) betrifft. Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatperso... [mehr]

Was ist der Cyber Resilience Act und was regelt er?

Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte verpflichtet, für mehr IT-Sicherheit zu sorgen. Ziel ist es, Schwachstellen zu minimieren, Sicherhe... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgebevollmächtigtem und ehrenamtlichem Betreuer für ein Kind?

Der Unterschied zwischen einem Vorsorgebevollmächtigten und einem ehrenamtlichen Betreuer ist wesentlich und betrifft sowohl die rechtliche Stellung als auch die Aufgaben und die Kontrolle durch... [mehr]

Warum lag das Volljährigkeitsalter bis 1975 bei 21 Jahren?

Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]

Welcher Paragraph regelt Schwarzarbeit?

Schwarzarbeit wird in Deutschland im **Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)** geregelt. Der zentrale Paragraph, der die Definition und das Verbot von Schwarzarbeit enthält, ist **&s... [mehr]

Wie erhält man einen echten Waffenschein?

In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]

Enthält § 13 SGB V eine Rechtsgrundverweisung?

§ 13 SGB V enthält eine sogenannte Rechtsgrundverweisung. Eine Rechtsgrundverweisung liegt vor, wenn eine Norm auf eine andere Norm verweist und dabei nicht nur deren Wortlaut, sondern auch... [mehr]

Verstößt die Nutzung einer Zeitreisemaschine gegen die Straßenverkehrsordnung?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt den Verkehr auf öffentlichen Straßen, insbesondere das Verhalten von Verkehrsteilnehmern, die Benutzung von Fahrzeugen und die Sicherheit im S... [mehr]

Was sind die Blue Laws in Texas?

Blue Laws in Texas sind Gesetze, die bestimmte Aktivitäten an Sonn- und Feiertagen einschränken oder verbieten. Ursprünglich sollten sie religiöse Werte schützen, indem sie zu... [mehr]