Was ist eine stiftungsaufsichtliche Genehmigung?

Antwort

Eine stiftungsaufsichtliche Genehmigung ist ein formaler Prozess, bei dem eine Stiftung bestimmte Handlungen oder Entscheidungen von der zuständigen Stiftungsaufsichtsbehörde genehmigen lassen muss. Dies dient der Sicherstellung, dass die Stiftung im Einklang mit ihrem Stiftungszweck und den gesetzlichen Vorgaben handelt. Hier sind die wesentlichen Schritte und Aspekte, die bei einer solchen Genehmigung zu beachten sind: 1. **Prüfung der Genehmigungspflicht**: Zunächst muss festgestellt werden, ob die geplante Handlung oder Entscheidung genehmigungspflichtig ist. Typische Fälle sind Satzungsänderungen, Vermögensverfügungen oder die Auflösung der Stiftung. 2. **Antragstellung**: Ein formeller Antrag muss bei der zuständigen Stiftungsaufsichtsbehörde eingereicht werden. Der Antrag sollte alle relevanten Informationen und Unterlagen enthalten, wie z.B. den Beschluss des Stiftungsvorstands, die neue Satzung oder Verträge. 3. **Begründung**: Eine ausführliche Begründung, warum die Genehmigung erforderlich ist und wie die geplante Maßnahme dem Stiftungszweck dient, ist notwendig. Dies hilft der Behörde, die Entscheidung zu bewerten. 4. **Prüfung durch die Behörde**: Die Stiftungsaufsichtsbehörde prüft den Antrag auf Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit. Sie bewertet, ob die geplante Maßnahme im Einklang mit dem Stiftungszweck und den gesetzlichen Vorgaben steht. 5. **Rückfragen und Ergänzungen**: Es kann vorkommen, dass die Behörde Rückfragen hat oder zusätzliche Unterlagen anfordert. Diese sollten zeitnah und vollständig beantwortet bzw. eingereicht werden. 6. **Entscheidung**: Nach Prüfung aller Unterlagen und Informationen trifft die Behörde eine Entscheidung. Diese kann positiv (Genehmigung erteilt) oder negativ (Genehmigung verweigert) ausfallen. Die Entscheidung wird schriftlich mitgeteilt. 7. **Rechtsmittel**: Bei einer negativen Entscheidung besteht die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen. Dies sollte in der Entscheidung der Behörde erläutert sein. 8. **Umsetzung**: Bei einer positiven Entscheidung kann die Stiftung die genehmigte Maßnahme umsetzen. Es ist wichtig, die Auflagen und Bedingungen der Genehmigung genau zu beachten. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen sollte die jeweilige Stiftungsaufsichtsbehörde kontaktiert werden. In Deutschland sind dies in der Regel die Regierungspräsidien oder Landesministerien, je nach Bundesland.

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf eine gemeinnützige Stiftung einen eigenen Gewerbebetrieb aus Stiftungsgeldern unterstützen?

Eine gemeinnützige Stiftung darf einen ihr gehörenden Gewerbebetrieb grundsätzlich **nicht** aus Stiftungsgeldern finanziell stützen, wenn dadurch die Gemeinnützigkeit gef&aum... [mehr]