Welche Optionen gibt es nach Ablehnung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung?

Antwort

Wird eine beantragte betreuungsgerichtliche Genehmigung abgelehnt, bestehen grundsätzlich folgende Optionen: 1. **Beschwerde einlegen:** Gegen die ablehnende Entscheidung des Betreuungsgerichts kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Beschwerde (§ 58 ff. FamFG) beim zuständigen Landgericht eingelegt werden. Die Beschwerde ist das reguläre Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Betreuungsgerichts. 2. **Neue Antragstellung:** Wenn sich die Sachlage geändert hat oder neue Tatsachen vorliegen, kann ein erneuter Antrag auf Genehmigung gestellt werden. 3. **Abwarten und erneute Prüfung:** In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst abzuwarten, ob sich die Umstände ändern, und dann eine erneute Prüfung zu beantragen. **Hinweis:** Die Beschwerde muss schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Gericht eingelegt werden, das die Entscheidung getroffen hat. Die Frist beträgt in der Regel einen Monat ab Zustellung der Entscheidung. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/fokus_themen/betreuung/betreuung_node.html) oder im [Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)](https://www.gesetze-im-internet.de/famfg/). Eine anwaltliche Beratung kann im Einzelfall sinnvoll sein, um die Erfolgsaussichten einer Beschwerde zu prüfen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie nennt man die stillschweigende Genehmigung eines Visumsantrags bei Untätigkeit der Ausländerbehörde?

Das nennt man **"Fiktionswirkung"** oder **"Genehmigungsfiktion"**. Im deutschen Verwaltungsrecht bedeutet das, dass ein Antrag als genehmigt gilt, wenn die Behörde innerhalb... [mehr]

Wo kann man sich über einen Staatsanwalt oder Bundesstaatsanwalt beschweren?

Eine Beschwerde gegen eine Staatsanwältin oder einen Staatsanwalt in Deutschland kannst du grundsätzlich bei der vorgesetzten Behörde einreichen. Das ist in der Regel die jeweilige **Le... [mehr]

Bei welchen Angelegenheiten wird ein Verfahrenspfleger eingesetzt?

Verfahrenspfleger werden in verschiedenen gerichtlichen Verfahren bestellt, um die Interessen von Personen zu vertreten, die ihre Rechte nicht selbst ausreichend wahrnehmen können. Typische Angel... [mehr]

Was ist eine Ombudsstelle?

Eine Ombudsstelle ist eine unabhängige Anlaufstelle, an die sich Personen wenden können, wenn sie Beschwerden, Konflikte oder Probleme mit einer Organisation, einem Unternehmen oder einer Be... [mehr]

Was sind die wichtigsten Inhalte des Betreuungsrechts in Brandenburg und welche Aufgaben hat die Betreuungsbehörde im Landkreis Oberhavel?

Das Betreuungsrecht in Brandenburg regelt, wie volljährige Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können, rechtlic... [mehr]

Was tun, wenn ein Berufsbetreuer während der Anhörung vor dem Betreuungsgericht an der Einsicht- und Handlungsfähigkeit des Betreuten zweifelt?

Wenn ein Berufsbetreuer während einer Anhörung vor dem Betreuungsgericht Zweifel an der Einsicht- und Handlungsfähigkeit des Betreuten äußert, sind folgende Schritte übl... [mehr]