Eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB ist grundsätzlich **nicht strafbar**. § 812 BGB regelt das sogenannte Bereicherungsrecht im Zivilrecht. Es geht darum, dass jemand e... [mehr]
Die Sicherungsübereignung ist ein rechtliches Instrument im deutschen Zivilrecht, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Sie dient der Sicherung einer Forderung durch die Übereignung eines Gegenstands. Dabei bleibt der Schuldner (Übereignende) im Besitz des Gegenstands, während der Gläubiger (Sicherungsnehmer) ein Sicherungsrecht an diesem Gegenstand erhält. Wesentliche Punkte zur Sicherungsübereignung: 1. **Vertragliche Grundlage**: Die Sicherungsübereignung erfolgt durch einen Vertrag zwischen dem Sicherungsgeber und dem Sicherungsnehmer. Dieser Vertrag muss nicht schriftlich sein, es ist jedoch ratsam, um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden. 2. **Übereignung**: Die Übereignung erfolgt durch Einigung und Übergabe des Gegenstands. Bei beweglichen Sachen ist die Übergabe erforderlich, während bei Grundstücken die Eintragung im Grundbuch notwendig ist. 3. **Besitzkonstitut**: Oft wird ein Besitzkonstitut vereinbart, bei dem der Sicherungsgeber den Gegenstand weiterhin in Besitz behält, was die Übereignung nicht ausschließt. 4. **Rangordnung**: Im Falle einer Insolvenz des Sicherungsgebers hat der Sicherungsnehmer ein vorrangiges Recht auf den Gegenstand, was bedeutet, dass er diesen verwerten kann, um seine Forderung zu befriedigen. 5. **Rückübereignung**: Nach Erfüllung der gesicherten Forderung ist der Sicherungsnehmer verpflichtet, den Gegenstand zurückzuübereignen. Die Regelungen zur Sicherungsübereignung finden sich insbesondere in den §§ 929 ff. BGB.
Eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB ist grundsätzlich **nicht strafbar**. § 812 BGB regelt das sogenannte Bereicherungsrecht im Zivilrecht. Es geht darum, dass jemand e... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]
Die Formulierung „Die Gefahr des Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung geht heute auf den Eigentümer über“ bezieht sich auf die sogenannte Gefahrtragung, also dara... [mehr]
§ 1415 BGB regelt das sogenannte "Verwaltungs- und Verfügungsrecht beim Miteigentum" im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Der genaue Wortlaut lautet: **§ 1415 BGB... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]