Vor was schützen mich Notstände im BGB?

Antwort

Notstände im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) schützen vor rechtlichen Konsequenzen, wenn in einer Notsituation bestimmte Handlungen vorgenommen werden müssen, die normalerweise rechtswidrig wären. Es gibt zwei Hauptarten von Notständen im BGB: 1. **Defensivnotstand (§ 228 BGB)**: Dieser erlaubt es, eine fremde Sache zu beschädigen oder zu zerstören, um eine gegenwärtige Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden. Voraussetzung ist, dass der Schaden an der fremden Sache nicht außer Verhältnis zur Gefahr steht. 2. **Aggressivnotstand (§ 904 BGB)**: Dieser erlaubt es, eine fremde Sache zu benutzen oder zu beschädigen, um eine gegenwärtige Gefahr für ein höherwertiges Rechtsgut (z.B. Leben, Gesundheit) abzuwenden. Auch hier muss der Schaden an der fremden Sache im Verhältnis zur abgewendeten Gefahr stehen. Diese Regelungen schützen also vor zivilrechtlichen Ansprüchen, wie Schadensersatzforderungen, wenn die Handlungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

Kategorie: Recht Tags: Notstände BGB Schutz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Haben die AGB oder das BGB Vorrang?

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist ein Gesetz und damit zwingendes Recht, während Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) vorformulierte Vertragsbedingungen eines Unternehmens sind. Gru... [mehr]

Aufbau des BGB darlegen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist in fünf Hauptteile gegliedert: 1. **Allgemeiner Teil (AT)**: Dieser Teil umfasst die grundlegenden Vorschriften über Personen, Sachen, Rechtsgesch&... [mehr]

Maßnahmen der Istanbulkonvention

Die Istanbul-Konvention, offiziell bekannt als das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, umfasst mehrere zentrale... [mehr]

Gesetze haben keinen Sinn, wenn ihre Absicht, Menschen zu schützen, nicht in der Praxis umgesetzt wird.

Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.