Ein Straftatbestand ist „gesühnt“, wenn die rechtlichen Konsequenzen für die begangene Straftat vollständig erfüllt wurden. Das bedeutet in der Regel: 1. **Strafvollst... [mehr]
Ja, das Verhalten eines Gewerknehmers, der eine gesetzlich geschuldete Nachbesserung verweigert und stattdessen lediglich eine Garantieverlängerung anbietet, kann unter bestimmten Umständen strafrechtlich relevant sein. Allerdings ist dies im Regelfall eher eine zivilrechtliche als eine strafrechtliche Angelegenheit. Strafrechtliche Relevanz kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht, etwa wenn zusätzliche Tatbestände erfüllt sind. **Mögliche strafrechtliche Tatbestände:** 1. **Betrug (§ 263 StGB):** Strafbar wäre das Verhalten, wenn der Gewerknehmer den Auftraggeber vorsätzlich täuscht, um sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Das wäre etwa der Fall, wenn er dem Auftraggeber wahrheitswidrig vorgaukelt, dass er zur Nachbesserung nicht verpflichtet sei, um sich so die Kosten der Nachbesserung zu sparen und den Auftraggeber zu einer für ihn ungünstigen Garantieverlängerung zu bewegen. 2. **Untreue (§ 266 StGB):** Dieser Tatbestand ist im Regelfall nicht einschlägig, da ein Treueverhältnis wie bei einem Geschäftsführer nicht besteht. 3. **Unterschlagung (§ 246 StGB):** Dieser Tatbestand ist nur relevant, wenn der Gewerknehmer eine ihm anvertraute Sache nicht herausgibt, was hier nicht der Fall ist. **Fazit:** In der Regel ist die bloße Weigerung zur Nachbesserung ein zivilrechtliches Problem (Vertragsverletzung, § 634 Nr. 1, 2 BGB). Strafrechtlich relevant wird es nur, wenn der Gewerknehmer vorsätzlich täuscht und dadurch einen Vermögensschaden verursacht (Betrug). Die bloße Ablehnung der Nachbesserung und das Angebot einer Garantieverlängerung reichen für sich genommen noch nicht für eine Strafbarkeit aus – es kommt auf die Umstände und insbesondere auf eine etwaige Täuschungsabsicht an. **Weiterführende Informationen:** - [§ 263 StGB – Betrug](https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html) - [§ 634 BGB – Rechte des Bestellers bei Mängeln](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__634.html) Im Zweifel sollte ein Fachanwalt für Strafrecht oder Baurecht konsultiert werden, um den konkreten Fall zu prüfen.
Ein Straftatbestand ist „gesühnt“, wenn die rechtlichen Konsequenzen für die begangene Straftat vollständig erfüllt wurden. Das bedeutet in der Regel: 1. **Strafvollst... [mehr]
Bei einer einfachen Körperverletzung sind folgende Fragen relevant, um den Sachverhalt zu klären: 1. Wann und wo hat sich der Vorfall ereignet? 2. Wer war beteiligt (Täter, Opfer, Zeug... [mehr]
Eine einfache Körperverletzung nach deutschem Strafrecht (§ 223 StGB) liegt vor, wenn jemand eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt. Ein Schlag i... [mehr]
Eine Tatbegehungsweise gilt im strafrechtlichen Sinne als „abartig“, wenn sie in besonders grober Weise von dem abweicht, was nach allgemeiner Lebenserfahrung als „normal“ oder... [mehr]
Verleumdung und falsche Verdächtigung sind beides Straftatbestände im deutschen Strafrecht, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten: **Verleumdung (§ 187 StGB):** - Verleumdung... [mehr]
Ja, auch angestellte Steuerberater können strafrechtlich oder berufsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie rechtswidrige Anweisungen ihres Chefs befolgen. Im deutschen Recht gilt gr... [mehr]
Die Sicherungsverwahrung wurde in Deutschland erstmals mit dem „Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung“ am 24. Novemb... [mehr]
Walter White, die Hauptfigur aus der Serie „Breaking Bad“, begeht im Verlauf der Serie zahlreiche Straftaten, darunter insbesondere: - Herstellung und Handel mit großen Mengen Metha... [mehr]
Ja, es ist möglich, bei Zulassen einer Nachbesserung die Streitwertverzinsung (§ 291 BGB) zu erlangen, wenn die Klage zur Durchsetzung des Anspruchs notwendig war. Entscheidend ist, dass de... [mehr]
Wenn du dich in einer Notwehrsituation befindest und einen Angreifer – in diesem Fall einen Mann, der dich angreifen will – aus Notwehr in den Kehlkopf schlägst, sind die rechtlichen... [mehr]