Was regelt die Gewerbeordnung (GewO)?

Antwort

Die Gewerbeordnung (GewO) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für die Ausübung von Gewerben regelt. Sie enthält Bestimmungen zu verschiedenen Aspekten des Gewerberechts, darunter: 1. **Gewerbeanmeldung**: Vorschriften zur Anmeldung, Änderung und Abmeldung eines Gewerbes. 2. **Gewerbeuntersagung**: Bedingungen, unter denen die Ausübung eines Gewerbes untersagt werden kann. 3. **Überwachung**: Regelungen zur Überwachung von Gewerbebetrieben durch die zuständigen Behörden. 4. **Pflichten des Gewerbetreibenden**: Vorschriften zu den Pflichten, die Gewerbetreibende einhalten müssen, wie z.B. Buchführungspflichten. 5. **Sonderregelungen**: Spezielle Bestimmungen für bestimmte Gewerbearten, wie z.B. Handwerksbetriebe oder Gaststätten. Die GewO ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung eines geordneten und fairen Wettbewerbs sowie zum Schutz der Verbraucher. Weitere Informationen und den vollständigen Gesetzestext findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: [Gewerbeordnung (GewO)](https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/).

Kategorie: Recht Tags: Gewerbe Gesetz Regelung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Formvorschriften?

Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]

Ab welchem Alter darf ein Mädchen legal Sex mit einem erwachsenen Mann haben?

In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]

Was bedeutet Rechtsordnung?

Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]

Stellungnahme zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024?

Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]

Dürfen wir alles kaufen?

Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]

Warum darf man nicht stehlen?

Klauen ist aus mehreren Gründen nicht erlaubt und wird als unethisch angesehen. Erstens verletzt es das Eigentumsrecht anderer, was bedeutet, dass man die Rechte und den Besitz einer anderen Pers... [mehr]

Was ist sexueller Missbrauch?

Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht in Österreich?

In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]

Kann ein minderjähriger etwas im Raten kaufen?

In Deutschland dürfen minderjährige Personen (unter 18 Jahren) grundsätzlich keine Verträge abschließen, die sie rechtlich binden, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erzie... [mehr]

Was sind die Mindestinhalte einer AO?

Die Mindestinhalte einer Allgemeinen Geschäftsordnung (AO) können je nach Kontext variieren, beziehen sich jedoch häufig auf grundlegende Regelungen und Bestimmungen, die für die i... [mehr]