Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem persönliche Bilder von Instagram ohne deine Zustimmung von einer fremden Person auf Hinge hochgeladen wurden, sind folgende Fragen wichtig: 1. **Hast du Beweise für die unrechtmäßige Nutzung deiner Bilder?** (Screenshots, Links zu den Profilen, Zeitpunkte etc.) 2. **Sind die Instagram-Bilder öffentlich oder privat?** (Öffentliche Profile erleichtern den Zugriff auf deine Fotos.) 3. **Kennst du die Person, die deine Bilder verwendet hat?** (Handelt es sich um Identitätsdiebstahl oder einen Scherz?) 4. **Hast du bereits Hinge und/oder Instagram über den Missbrauch informiert?** (Welche Schritte wurden unternommen, z. B. Meldung des Profils?) 5. **Wurden deine Bilder noch auf anderen Plattformen verwendet?** (Umfang des Missbrauchs einschätzen.) 6. **Gab es Kontaktaufnahmen oder Nachrichten von der Person, die deine Bilder verwendet?** (Versucht die Person, sich als dich auszugeben?) 7. **Hast du rechtliche Schritte in Erwägung gezogen oder bereits eingeleitet?** (Anzeige bei der Polizei, Kontakt zu einem Anwalt.) 8. **Wie gehst du mit der Situation emotional um?** (Unterstützung durch Freunde, Familie oder professionelle Hilfe.) Diese Fragen helfen, die Situation zu klären und die nächsten Schritte zu planen, um deine Rechte zu schützen.
Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Ob Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) für Röntgen- und Ultraschallgeräte Auftragsverarbeitungsbedingungen (AVV) nach Art. 28 DSGVO enthalten müssen, hängt davon ab, ob im R... [mehr]
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) müssen nicht zwingend eigene Datenschutzregelungen enthalten. Datenschutzrechtliche Informationen, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnu... [mehr]
Nein, das ist in der Regel nicht zulässig. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland muss die Abmeldung von Newslettern f&uu... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]
Ja, Teilnahmebedingungen sollten unbedingt Hinweise zum Datenschutz beinhalten. Sobald im Rahmen eines Gewinnspiels, einer Umfrage oder einer anderen Aktion personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet... [mehr]
Wenn die Stadt Mainz personenbezogene Daten missbraucht hat, ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zuständig. Die... [mehr]
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]