In Deutschland muss kein Gewerbe angemeldet werden, wenn keine gewerbliche Tätigkeit im Sinne der Gewerbeordnung (GewO) ausgeübt wird. Die wichtigsten Ausnahmen sind: 1. **Freie Berufe**: W... [mehr]
Das Arbeitsruhegesetz (ARG), BGBl. Nr.144/1983 regelt in Österreich die Arbeitsruhe und die Arbeitszeit von Arbeitnehmern. Es legt fest, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten Arbeitnehmer Anspruch auf Ruhezeiten haben. Wesentliche Punkte des ARG sind: 1. **Sonntags- und Feiertagsruhe**: Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf einen arbeitsfreien Sonntag sowie auf bestimmte Feiertage. An diesen Tagen darf in der Regel nicht gearbeitet werden, es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Branchen und Tätigkeiten. 2. **Ruhezeiten**: Das Gesetz definiert auch die Mindestdauer der Ruhezeiten zwischen den Arbeitsschichten. Arbeitnehmer müssen nach einer Arbeitszeit von maximal 6 Stunden eine Ruhepause einlegen. 3. **Ausnahmen**: Für bestimmte Berufsgruppen, wie etwa im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie, können abweichende Regelungen gelten, die eine Arbeit an Sonn- und Feiertagen erlauben. 4. **Sanktionen**: Bei Verstößen gegen das Arbeitsruhegesetz können Arbeitgeber mit Geldstrafen belegt werden. Das ARG dient dem Schutz der Arbeitnehmer und soll sicherstellen, dass sie ausreichend Zeit zur Erholung haben.
In Deutschland muss kein Gewerbe angemeldet werden, wenn keine gewerbliche Tätigkeit im Sinne der Gewerbeordnung (GewO) ausgeübt wird. Die wichtigsten Ausnahmen sind: 1. **Freie Berufe**: W... [mehr]
Der Begriff „Paragraph 34b“ ist ohne weiteren Kontext nicht eindeutig, da es in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Paragraphen mit dieser Nummer geben kann. Besonders häufig wird... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, worauf du dich beziehst (zum Beispiel ein Gesetz, ein Zitat, eine Regelung oder ein bestimmtes Thema), damit... [mehr]
In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]
Das Brechen von Gesetzen ist grundsätzlich verboten, unabhängig von der eigenen Überzeugung, das Richtige zu tun. In einem Rechtsstaat gilt das Prinzip, dass Gesetze für alle verbi... [mehr]
Eine zivilrechtliche Angelegenheit ist ein rechtliches Thema oder ein Streitfall, der das sogenannte Zivilrecht (Privatrecht) betrifft. Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatperso... [mehr]
Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]
Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]
Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte verpflichtet, für mehr IT-Sicherheit zu sorgen. Ziel ist es, Schwachstellen zu minimieren, Sicherhe... [mehr]