In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Das Arbeitsruhegesetz (ARG), BGBl. Nr.144/1983 regelt in Österreich die Arbeitsruhe und die Arbeitszeit von Arbeitnehmern. Es legt fest, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten Arbeitnehmer Anspruch auf Ruhezeiten haben. Wesentliche Punkte des ARG sind: 1. **Sonntags- und Feiertagsruhe**: Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf einen arbeitsfreien Sonntag sowie auf bestimmte Feiertage. An diesen Tagen darf in der Regel nicht gearbeitet werden, es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Branchen und Tätigkeiten. 2. **Ruhezeiten**: Das Gesetz definiert auch die Mindestdauer der Ruhezeiten zwischen den Arbeitsschichten. Arbeitnehmer müssen nach einer Arbeitszeit von maximal 6 Stunden eine Ruhepause einlegen. 3. **Ausnahmen**: Für bestimmte Berufsgruppen, wie etwa im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie, können abweichende Regelungen gelten, die eine Arbeit an Sonn- und Feiertagen erlauben. 4. **Sanktionen**: Bei Verstößen gegen das Arbeitsruhegesetz können Arbeitgeber mit Geldstrafen belegt werden. Das ARG dient dem Schutz der Arbeitnehmer und soll sicherstellen, dass sie ausreichend Zeit zur Erholung haben.
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
In Österreich ist ein vollständiger Verzicht auf Haftung für Dienstleistungen rechtlich nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich gilt: Vertragspartner können im Rahm... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]