In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Es verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu ergreifen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) schützt werdende und stillende Mütter am Arbeitsplatz. Es regelt unter anderem Beschäftigungsverbote, Arbeitszeitregelungen und den Anspruch auf Mutterschaftsgeld, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen fest. Ziel ist es, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu fördern, indem beispielsweise Mindestanforderungen an Beleuchtung, Belüftung und Ergonomie definiert werden. Das Gerätesicherheitsgesetz (GSG) regelt die Sicherheit von technischen Geräten und Anlagen. Es stellt sicher, dass nur sichere Geräte in den Verkehr gebracht werden und legt Anforderungen an die Hersteller und Betreiber fest, um Gefahren für die Nutzer zu minimieren. Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bildet die Grundlage für den Arbeitsschutz in Deutschland. Es verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungen zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen. Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) schützt junge Menschen in der Arbeitswelt. Es regelt unter anderem Arbeitszeiten, Pausen und verbotene Tätigkeiten, um sicherzustellen, dass die Arbeit die Gesundheit und Entwicklung von Jugendlichen nicht gefährdet.
In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]
Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]
Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]
Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]
Klauen ist aus mehreren Gründen nicht erlaubt und wird als unethisch angesehen. Erstens verletzt es das Eigentumsrecht anderer, was bedeutet, dass man die Rechte und den Besitz einer anderen Pers... [mehr]
Das Spreizen der Beine während einer Polizeidurchsuchung kann verschiedene Gründe haben. In der Regel dient es der Sicherheit und Kontrolle. Durch das Spreizen der Beine wird verhindert, das... [mehr]
Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]
In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]
In Deutschland dürfen minderjährige Personen (unter 18 Jahren) grundsätzlich keine Verträge abschließen, die sie rechtlich binden, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erzie... [mehr]