Wer ist Erbe nach gesetzlicher Erbfolge?

Antwort

Die gesetzliche Erbfolge in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie greift, wenn kein wirksames Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die Erben werden in sogenannte Ordnungen eingeteilt: **1. Ordnung:** Kinder des Erblassers und deren Abkömmlinge (Enkel, Urenkel usw.). Sind Kinder bereits verstorben, treten deren Kinder (also die Enkel) an deren Stelle. **2. Ordnung:** Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (also Geschwister des Erblassers, Nichten, Neffen usw.). Leben die Eltern nicht mehr, erben die Geschwister bzw. deren Kinder. **3. Ordnung:** Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen usw.). **Ehegatte/Lebenspartner:** Der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner erbt neben den Verwandten der ersten oder zweiten Ordnung. Der Anteil hängt davon ab, welche Verwandten noch leben und in welchem Güterstand die Ehe geführt wurde. **Grundsatz:** Erben der niedrigeren Ordnung schließen die der höheren Ordnung aus. Beispiel: Gibt es Kinder (1. Ordnung), erben Eltern oder Geschwister (2. Ordnung) nichts. **Weitere Informationen:** - [Gesetzliche Erbfolge – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzliche_Erbfolge_(Deutschland)) - [Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 1924 ff.](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1924.html) Die genaue Verteilung hängt vom Einzelfall ab (z.B. Anzahl der Kinder, Güterstand der Ehe usw.).

Kategorie: Recht Tags: Erbrecht Gesetz Erbe
KI fragen

Verwandte Fragen

Was regelt Paragraph 34b?

Der Begriff „Paragraph 34b“ ist ohne weiteren Kontext nicht eindeutig, da es in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Paragraphen mit dieser Nummer geben kann. Besonders häufig wird... [mehr]

Wo ist das festgelegt?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, worauf du dich beziehst (zum Beispiel ein Gesetz, ein Zitat, eine Regelung oder ein bestimmtes Thema), damit... [mehr]

Wann wird ein gemeinschaftliches Testament bindend?

Ein gemeinschaftliches Testament, oft auch "Berliner Testament" genannt, wird grundsätzlich mit dem Tod des erstversterbenden Ehegatten bindend. Das bedeutet: Solange beide Ehegatten le... [mehr]

Darf man ein Gesetz brechen, wenn man überzeugt ist, das Richtige zu tun?

Das Brechen von Gesetzen ist grundsätzlich verboten, unabhängig von der eigenen Überzeugung, das Richtige zu tun. In einem Rechtsstaat gilt das Prinzip, dass Gesetze für alle verbi... [mehr]

Was ist eine zivilrechtliche Angelegenheit?

Eine zivilrechtliche Angelegenheit ist ein rechtliches Thema oder ein Streitfall, der das sogenannte Zivilrecht (Privatrecht) betrifft. Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatperso... [mehr]

Was ist der Cyber Resilience Act und was regelt er?

Der Cyber Resilience Act ist eine EU-Verordnung, die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte verpflichtet, für mehr IT-Sicherheit zu sorgen. Ziel ist es, Schwachstellen zu minimieren, Sicherhe... [mehr]

Warum lag das Volljährigkeitsalter bis 1975 bei 21 Jahren?

Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]

Welcher Paragraph regelt Schwarzarbeit?

Schwarzarbeit wird in Deutschland im **Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)** geregelt. Der zentrale Paragraph, der die Definition und das Verbot von Schwarzarbeit enthält, ist **&s... [mehr]

Kann ein Kaufvertrag mit einem bereits verstorbenen Verkäufer beurkundet werden?

Nein, ein Kaufvertrag kann nicht wirksam mit einer bereits verstorbenen Person als Verkäufer beurkundet werden. Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit, das heißt, sie kan... [mehr]

Wie erhält man einen echten Waffenschein?

In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]