§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
Drei Beispiele für Rechtsfortbildung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind: 1. **Richterrecht**: Die Auslegung von unbestimmten Rechtsbegriffen, wie etwa „gute Sitten“ (§ 138 BGB) oder „angemessene Frist“ (§ 314 BGB), durch die Rechtsprechung, die zur Klärung und Konkretisierung dieser Begriffe beiträgt. 2. **Gesetzeslücken**: Die Schließung von Gesetzeslücken durch die Anwendung von Analogien, wie zum Beispiel die Anwendung der Vorschriften über den Kaufvertrag auf ähnliche Verträge, wenn das BGB keine spezifischen Regelungen enthält. 3. **Entwicklung neuer Rechtsinstitute**: Die Schaffung neuer rechtlicher Konzepte durch die Rechtsprechung, wie etwa die Entwicklung des „Verbraucherrechts“ und die damit verbundenen Schutzvorschriften für Verbraucher, die nicht explizit im BGB geregelt sind, aber durch die Rechtsprechung anerkannt wurden.
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]
§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]