Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Wenn eine Verletzung gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgestellt wird, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Interne Meldung**: Informiere zunächst die zuständige Datenschutzabteilung oder den Datenschutzbeauftragten deines Unternehmens oder deiner Organisation. 2. **Dokumentation**: Dokumentiere die Verletzung so detailliert wie möglich. Dies umfasst die Art der Verletzung, die betroffenen Daten, die Anzahl der betroffenen Personen und die möglichen Folgen. 3. **Meldung an die Aufsichtsbehörde**: In der Regel muss eine Datenschutzverletzung innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet werden. In Deutschland sind dies die Landesdatenschutzbehörden. Eine Liste der zuständigen Behörden findest du hier: [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html). 4. **Benachrichtigung der Betroffenen**: Wenn die Verletzung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt, müssen diese ebenfalls unverzüglich informiert werden. 5. **Maßnahmen zur Schadensbegrenzung**: Ergreife sofort Maßnahmen, um den Schaden zu begrenzen und zukünftige Verletzungen zu verhindern. Dies kann technische und organisatorische Maßnahmen umfassen. 6. **Überprüfung und Anpassung**: Überprüfe die internen Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen und passe sie gegebenenfalls an, um zukünftige Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Es ist wichtig, schnell und transparent zu handeln, um die Auswirkungen der Verletzung zu minimieren und das Vertrauen der betroffenen Personen zu erhalten.
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]
Habeas Data ist ein juristisches Konzept, das vor allem im lateinamerikanischen Raum verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein Grundrecht, das Einzelpersonen das Recht gibt, Auskunft über die... [mehr]
Ob du eine Kamera an deinem Türspion installieren und entsprechende Hinweisschilder anbringen darfst, hängt in Deutschland von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datensc... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen, wenn du eine Überwachungskamera an deinem Haus montierst und diese öffentlichen Raum (. B. die Straße, den Gehwe... [mehr]
In Deutschland ist es in der Regel **nicht rechtlich möglich**, von einer Gemeinde ein vollständiges Verzeichnis der Eigentümer von Häusern einer Straße oder eines ganzen Ort... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]