Die Polizei muss in der Regel dann in eine Schule kommen, wenn es sich um Straftaten handelt, bei denen eine unmittelbare Gefahr besteht, Beweise gesichert werden müssen oder die Schwere der Tat... [mehr]
Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Landespolizei in Deutschland umfassen mehrere Bereiche: 1. **Öffentliche Sicherheit und Ordnung**: Die Landespolizei ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Dazu gehört die Verhinderung und Bekämpfung von Straftaten sowie die Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen. 2. **Kriminalitätsbekämpfung**: Sie ermittelt in Strafsachen, führt Ermittlungen durch und arbeitet eng mit anderen Polizeibehörden und Institutionen zusammen. 3. **Verkehrssicherheit**: Die Landespolizei überwacht den Straßenverkehr, führt Verkehrskontrollen durch und ist für die Unfallaufnahme und -bearbeitung zuständig. 4. **Prävention**: Sie engagiert sich in der Kriminalprävention, um Straftaten vorzubeugen und das Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung zu fördern. 5. **Spezialeinheiten**: In vielen Bundesländern gibt es spezielle Einheiten wie die Bereitschaftspolizei oder Spezialeinsatzkommandos (SEK), die für besondere Einsatzlagen ausgebildet sind. 6. **Zusammenarbeit mit anderen Behörden**: Die Landespolizei arbeitet mit anderen Sicherheitsbehörden, wie der Bundespolizei und dem Verfassungsschutz, sowie mit internationalen Polizeiorganisationen zusammen. 7. **Bürgernahe Polizeiarbeit**: Die Landespolizei ist auch für die Bürgeranliegen zuständig und fördert den Dialog mit der Bevölkerung, um Vertrauen aufzubauen und die Zusammenarbeit zu stärken. Die genauen Aufgaben können je nach Bundesland variieren, da die Polizeiorganisation in Deutschland föderal strukturiert ist.
Die Polizei muss in der Regel dann in eine Schule kommen, wenn es sich um Straftaten handelt, bei denen eine unmittelbare Gefahr besteht, Beweise gesichert werden müssen oder die Schwere der Tat... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung am Körper bestimmte Maßnahmen ergreifen, wenn es dafür eine rechtliche Grundlage gibt, zum Beispiel zur Gefahrenabwehr ode... [mehr]
Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
Bei einer erpresserischen Entführung (nach deutschem Strafrecht § 239a StGB) ist grundsätzlich die Polizei zuständig. Innerhalb der Polizei übernimmt jedoch in der Regel die K... [mehr]
Eine intime Durchsuchung des Körpers durch die Polizei ein besonders eingriffsintensiver Vorgang und unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Vorgaben. Hier der grundsätzliche Ablauf u... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Eine körperliche Durchsuchung ist eine polizeiliche Maßnahme, die in der Regel zur Auffindung von Beweismitteln, gefährlichen Gegenständen oder zur Identitätsfeststellung dur... [mehr]
In der Schweiz ist die Leibesvisitation (körperliche Durchsuchung) rechtlich geregelt und darf nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Sie ist ein Eingriff in die persö... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat unter anderem folgende zwei Aufgaben: 1. **Überprüfung der Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz** (Normenkontrolle): Es prüft, ob Gesetze und... [mehr]