Die Polizei muss in der Regel dann in eine Schule kommen, wenn es sich um Straftaten handelt, bei denen eine unmittelbare Gefahr besteht, Beweise gesichert werden müssen oder die Schwere der Tat... [mehr]
Der Ablauf der Sicherstellung bei polizeilicher Beschlagnahme umfasst mehrere Schritte: 1. **Anordnung**: Die Sicherstellung erfolgt in der Regel auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses oder einer gesetzlichen Ermächtigung. In dringenden Fällen kann die Polizei auch ohne vorherige Anordnung handeln. 2. **Eingreifen der Polizei**: Die Polizei trifft am Ort der Sicherstellung ein und identifiziert die zu sichernden Gegenstände. Dies kann in Wohnungen, Geschäftsräumen oder öffentlichen Orten geschehen. 3. **Dokumentation**: Die Beamten dokumentieren die Sicherstellung gründlich. Dazu gehören Fotos, Protokolle und gegebenenfalls Zeugen. Es wird festgehalten, welche Gegenstände sichergestellt werden und in welchem Zustand sie sind. 4. **Sicherstellung**: Die Gegenstände werden dann sichergestellt. Dies kann durch Verpackung und Transport in geeignete Behälter erfolgen, um Beschädigungen zu vermeiden. 5. **Übergabe an die Staatsanwaltschaft**: Nach der Sicherstellung werden die Gegenstände in der Regel an die Staatsanwaltschaft übergeben, die entscheidet, wie weiter verfahren wird. 6. **Aufbewahrung**: Die sichergestellten Gegenstände werden in einem Beweismittelraum oder einer ähnlichen Einrichtung aufbewahrt, bis die rechtlichen Fragen geklärt sind. 7. **Rechtsmittel**: Betroffene Personen haben das Recht, gegen die Sicherstellung rechtliche Schritte einzuleiten, beispielsweise durch einen Antrag auf Herausgabe der Gegenstände. Es ist wichtig, dass alle Schritte unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben und der Rechte der Betroffenen durchgeführt werden.
Die Polizei muss in der Regel dann in eine Schule kommen, wenn es sich um Straftaten handelt, bei denen eine unmittelbare Gefahr besteht, Beweise gesichert werden müssen oder die Schwere der Tat... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung am Körper bestimmte Maßnahmen ergreifen, wenn es dafür eine rechtliche Grundlage gibt, zum Beispiel zur Gefahrenabwehr ode... [mehr]
Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
Bei einer erpresserischen Entführung (nach deutschem Strafrecht § 239a StGB) ist grundsätzlich die Polizei zuständig. Innerhalb der Polizei übernimmt jedoch in der Regel die K... [mehr]
Eine intime Durchsuchung des Körpers durch die Polizei ein besonders eingriffsintensiver Vorgang und unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Vorgaben. Hier der grundsätzliche Ablauf u... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Eine körperliche Durchsuchung ist eine polizeiliche Maßnahme, die in der Regel zur Auffindung von Beweismitteln, gefährlichen Gegenständen oder zur Identitätsfeststellung dur... [mehr]
In der Schweiz ist die Leibesvisitation (körperliche Durchsuchung) rechtlich geregelt und darf nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Sie ist ein Eingriff in die persö... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]