Zur psychotherapeutischen Anamnese, insbesondere zur biographischen und Statusanamnese, gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern und Artikeln. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Ana... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen, die sich mit der Einstellung von Patienten zur Psychotherapie befassen. Hier sind einige relevante Themen und mögliche Quellen: 1. **Einstellungen und Überzeugungen**: Studien, die untersuchen, wie Patienten Psychotherapie wahrnehmen, einschließlich Vorurteile und Erwartungen. 2. **Einflussfaktoren**: Forschung zu Faktoren, die die Einstellung zur Therapie beeinflussen, wie kulturelle Hintergründe, Geschlecht und frühere Erfahrungen mit psychischer Gesundheit. 3. **Therapieformen**: Vergleich der Einstellungen zu verschiedenen Therapieformen (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, systemische Therapie). 4. **Qualitative Studien**: Interviews und Fokusgruppen, die tiefere Einblicke in die persönlichen Einstellungen und Erfahrungen von Patienten geben. 5. **Meta-Analysen**: Zusammenfassungen von Studien, die die allgemeine Einstellung zur Psychotherapie und deren Einfluss auf den Therapieerfolg untersuchen. Einige spezifische Literaturquellen könnten Fachzeitschriften wie das "Journal of Counseling Psychology" oder das "Psychotherapy Research" sein. Auch Bücher über Psychotherapie und deren Wirksamkeit bieten oft Kapitel zu den Einstellungen von Patienten. Für eine gezielte Suche empfiehlt es sich, akademische Datenbanken wie PubMed, PsycINFO oder Google Scholar zu nutzen.
Zur psychotherapeutischen Anamnese, insbesondere zur biographischen und Statusanamnese, gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern und Artikeln. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Ana... [mehr]
Es gibt verschiedene schulenunabhängige Literaturquellen zum Erstgespräch in der Psychotherapie, die auch in Österreich relevant sind. Einige empfehlenswerte Werke sind: 1. **"Das... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Originalwerken und Literatur zu psychotherapeutischen Schulen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Psychoanalyse**: - Sigmund Freud: „Die Traumdeutung“ (... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von aktuellen Literaturquellen zur Psychotherapie bei Trauma. Einige empfehlenswerte Ansätze und Bücher sind: 1 **"The Body Keeps the Score von Bessel van der Kol... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Literatur, die sich mit dem Umgang mit medizinischen Diagnosen in der Psychotherapie beschäftigt. Hier sind einige empfehlenswerte Bücher und Artikel: 1. **"P... [mehr]