Menschen sind oft nicht authentisch, weil sie sich an ihre Umgebung, soziale Erwartungen oder bestimmte Situationen anpassen möchten. Gründe dafür können sein: 1. **Soziale Akzept... [mehr]
Viele Menschen „schauspielern“ im sozialen Miteinander, weil sie sich an gesellschaftliche Erwartungen, Normen oder Rollen anpassen möchten. Dieses Verhalten hilft dabei, Konflikte zu vermeiden, Beziehungen zu pflegen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Anerkennung, Zugehörigkeit oder Schutz vor Ablehnung. Auch Unsicherheit oder der Wunsch, einen guten Eindruck zu hinterlassen, können Gründe sein. Kurz gesagt: Soziales „Schauspielern“ ist eine Strategie, um sich in unterschiedlichen Situationen besser zurechtzufinden und soziale Harmonie zu wahren.
Menschen sind oft nicht authentisch, weil sie sich an ihre Umgebung, soziale Erwartungen oder bestimmte Situationen anpassen möchten. Gründe dafür können sein: 1. **Soziale Akzept... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Ein Mensch „lässt sich gehen“, wenn er nachlässig mit sich selbst, seinem Umfeld oder seinen Pflichten umgeht. Hier sind zwanzig Beispiele dafür: 1. Die Körperhygiene... [mehr]
Ein „menschlicher Blender“ ist eine Person, die sich nach außen hin besser, erfolgreicher, kompetenter oder sympathischer darstellt, als sie tatsächlich ist. Ziel ist es, andere... [mehr]
Neurotische Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte emotionale Empfindlichkeit, Unsicherheit und eine stärkere Neigung zu negativen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut aus. Nach... [mehr]
Prokrastinierung (oft auch als "Aufschieberitis" bezeichnet) ist das Verhalten, unangenehme oder wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben und stattdessen weniger dringende oder angenehme... [mehr]
Der Einfluss von Medienkonsum auf die soziale Kompetenz ist ein viel diskutiertes Thema. Studien zeigen, dass exzessiver und unreflektierter Medienkonsum – insbesondere von sozialen Netzwerken,... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]
Risikohomöostase ist ein Konzept aus der Verhaltensforschung und Risikowissenschaft, das besagt, dass Menschen ein bestimmtes, subjektiv akzeptables Risikoniveau anstreben und ihr Verhalten entsp... [mehr]
Es kann herausfordernd sein, zu akzeptieren, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg geht und die Welt auf seine Weise erlebt und gestaltet. Ein hilfreicher Ansatz ist, sich bewusst zu machen, dass Vielf... [mehr]