Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Ein Mensch „lässt sich gehen“, wenn er nachlässig mit sich selbst, seinem Umfeld oder seinen Pflichten umgeht. Hier sind zwanzig Beispiele dafür: 1. Die Körperhygiene wird vernachlässigt (z.B. seltenes Duschen). 2. Die Kleidung ist schmutzig oder ungepflegt. 3. Die Wohnung wird nicht mehr aufgeräumt oder geputzt. 4. Die Ernährung ist unausgewogen oder besteht nur noch aus Fertigprodukten. 5. Termine werden vergessen oder ignoriert. 6. Die Arbeit wird nur noch schlampig erledigt. 7. Hobbys und Interessen werden aufgegeben. 8. Freundschaften und soziale Kontakte werden vernachlässigt. 9. Die Post bleibt ungeöffnet liegen. 10. Rechnungen werden nicht mehr bezahlt. 11. Die Haare werden nicht mehr gewaschen oder gekämmt. 12. Nägel werden nicht mehr geschnitten oder gepflegt. 13. Die Zahnpflege wird vernachlässigt. 14. Sport und Bewegung werden komplett eingestellt. 15. Die Wohnung ist übermäßig unordentlich oder vermüllt. 16. Man verbringt den ganzen Tag im Schlafanzug. 17. Man verbringt sehr viel Zeit untätig vor dem Fernseher oder Computer. 18. Man reagiert nicht mehr auf Anrufe oder Nachrichten. 19. Man geht nicht mehr zum Arzt, obwohl es nötig wäre. 20. Man verliert das Interesse an der eigenen Zukunft oder Entwicklung. Diese Beispiele zeigen verschiedene Bereiche, in denen sich „gehen lassen“ äußern kann – von der äußeren Erscheinung bis zum sozialen und beruflichen Leben.
Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Viele Menschen „schauspielern“ im sozialen Miteinander, weil sie sich an gesellschaftliche Erwartungen, Normen oder Rollen anpassen möchten. Dieses Verhalten hilft dabei, Konflikte zu... [mehr]
Ein „menschlicher Blender“ ist eine Person, die sich nach außen hin besser, erfolgreicher, kompetenter oder sympathischer darstellt, als sie tatsächlich ist. Ziel ist es, andere... [mehr]
Neurotische Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte emotionale Empfindlichkeit, Unsicherheit und eine stärkere Neigung zu negativen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut aus. Nach... [mehr]
Prokrastinierung (oft auch als "Aufschieberitis" bezeichnet) ist das Verhalten, unangenehme oder wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben und stattdessen weniger dringende oder angenehme... [mehr]
Der Einfluss von Medienkonsum auf die soziale Kompetenz ist ein viel diskutiertes Thema. Studien zeigen, dass exzessiver und unreflektierter Medienkonsum – insbesondere von sozialen Netzwerken,... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]
Risikohomöostase ist ein Konzept aus der Verhaltensforschung und Risikowissenschaft, das besagt, dass Menschen ein bestimmtes, subjektiv akzeptables Risikoniveau anstreben und ihr Verhalten entsp... [mehr]
Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]