Menschen, die über längere Zeit häufig alleine sind, entwickeln oft bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Diese können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, aber einig... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verhalten durch gezielte Verstärkung (Belohnung) zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. **Grundprinzip:** Ein Verstärkerplan legt fest, wann und wie oft ein bestimmtes Verhalten durch einen Verstärker (z. B. Lob, Punkte, kleine Belohnungen) belohnt wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das gewünschte Verhalten häufiger gezeigt wird. **Typische Schritte:** 1. **Verhaltensanalyse:** Zunächst wird genau definiert, welches Verhalten gefördert werden soll. 2. **Auswahl der Verstärker:** Es werden geeignete Verstärker ausgewählt, die für die betreffende Person attraktiv sind (z. B. Sticker, Spielzeit, Lob). 3. **Festlegung des Plans:** Es wird festgelegt, nach welchem Schema verstärkt wird: - **Kontinuierliche Verstärkung:** Jedes Mal, wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wird, erfolgt eine Belohnung. - **Intermittierende Verstärkung:** Die Belohnung erfolgt nur gelegentlich, z. B. nach jedem dritten Mal oder nach einem bestimmten Zeitintervall. 4. **Dokumentation:** Das Verhalten und die Verstärkungen werden dokumentiert, oft mithilfe eines Plans oder einer Tabelle. 5. **Auswertung und Anpassung:** Der Plan wird regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. **Beispiel:** Ein Kind erhält für jedes erledigte Hausaufgabenblatt einen Punkt. Nach zehn Punkten darf es einen kleinen Preis auswählen. **Einsatzgebiete:** - Schule und Erziehung - Verhaltenstherapie - Arbeit mit Menschen mit Behinderung **Vorteile:** - Klare Struktur und Transparenz - Motivation durch Belohnung - Individuell anpassbar **Wichtige Hinweise:** - Die Verstärker müssen für die Person wirklich attraktiv sein. - Der Plan sollte konsequent umgesetzt werden. - Unerwünschtes Verhalten wird möglichst ignoriert oder nicht verstärkt. Weitere Informationen findest du z. B. auf [psychomeda.de](https://www.psychomeda.de/lexikon/verstaerkerplan.html).
Menschen, die über längere Zeit häufig alleine sind, entwickeln oft bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Diese können individuell sehr unterschiedlich ausfallen, aber einig... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kr... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Positives Verhalten gegenüber Mitläufern: - Verständnis zeigen: Mitläufer handeln oft aus Unsicherheit oder dem Wunsch, dazuzugehören. Verständnis und Empathie könn... [mehr]
Ein Mitläufer ist jemand, der sich der Meinung oder dem Verhalten einer Gruppe anschließt, ohne selbst eine klare eigene Position zu vertreten. Hier sind positive und negative Eigenschaften... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]