Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verhalten durch gezielte Verstärkung (Belohnung) zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. **Grundprinzip:** Ein Verstärkerplan legt fest, wann und wie oft ein bestimmtes Verhalten durch einen Verstärker (z. B. Lob, Punkte, kleine Belohnungen) belohnt wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das gewünschte Verhalten häufiger gezeigt wird. **Typische Schritte:** 1. **Verhaltensanalyse:** Zunächst wird genau definiert, welches Verhalten gefördert werden soll. 2. **Auswahl der Verstärker:** Es werden geeignete Verstärker ausgewählt, die für die betreffende Person attraktiv sind (z. B. Sticker, Spielzeit, Lob). 3. **Festlegung des Plans:** Es wird festgelegt, nach welchem Schema verstärkt wird: - **Kontinuierliche Verstärkung:** Jedes Mal, wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wird, erfolgt eine Belohnung. - **Intermittierende Verstärkung:** Die Belohnung erfolgt nur gelegentlich, z. B. nach jedem dritten Mal oder nach einem bestimmten Zeitintervall. 4. **Dokumentation:** Das Verhalten und die Verstärkungen werden dokumentiert, oft mithilfe eines Plans oder einer Tabelle. 5. **Auswertung und Anpassung:** Der Plan wird regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. **Beispiel:** Ein Kind erhält für jedes erledigte Hausaufgabenblatt einen Punkt. Nach zehn Punkten darf es einen kleinen Preis auswählen. **Einsatzgebiete:** - Schule und Erziehung - Verhaltenstherapie - Arbeit mit Menschen mit Behinderung **Vorteile:** - Klare Struktur und Transparenz - Motivation durch Belohnung - Individuell anpassbar **Wichtige Hinweise:** - Die Verstärker müssen für die Person wirklich attraktiv sein. - Der Plan sollte konsequent umgesetzt werden. - Unerwünschtes Verhalten wird möglichst ignoriert oder nicht verstärkt. Weitere Informationen findest du z. B. auf [psychomeda.de](https://www.psychomeda.de/lexikon/verstaerkerplan.html).
Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Ein Mensch „lässt sich gehen“, wenn er nachlässig mit sich selbst, seinem Umfeld oder seinen Pflichten umgeht. Hier sind zwanzig Beispiele dafür: 1. Die Körperhygiene... [mehr]
Viele Menschen „schauspielern“ im sozialen Miteinander, weil sie sich an gesellschaftliche Erwartungen, Normen oder Rollen anpassen möchten. Dieses Verhalten hilft dabei, Konflikte zu... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]
Ein „menschlicher Blender“ ist eine Person, die sich nach außen hin besser, erfolgreicher, kompetenter oder sympathischer darstellt, als sie tatsächlich ist. Ziel ist es, andere... [mehr]
Neurotische Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte emotionale Empfindlichkeit, Unsicherheit und eine stärkere Neigung zu negativen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut aus. Nach... [mehr]
Prokrastinierung (oft auch als "Aufschieberitis" bezeichnet) ist das Verhalten, unangenehme oder wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben und stattdessen weniger dringende oder angenehme... [mehr]
Der Einfluss von Medienkonsum auf die soziale Kompetenz ist ein viel diskutiertes Thema. Studien zeigen, dass exzessiver und unreflektierter Medienkonsum – insbesondere von sozialen Netzwerken,... [mehr]
Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]
Risikohomöostase ist ein Konzept aus der Verhaltensforschung und Risikowissenschaft, das besagt, dass Menschen ein bestimmtes, subjektiv akzeptables Risikoniveau anstreben und ihr Verhalten entsp... [mehr]