Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kränkung):** Da Narzissten sehr empfindlich auf Kritik oder Ablehnung reagieren, könnten sie wütend werden, dich anschreien oder dich beleidigen. 2. **Abwertung:** Sie könnten versuchen, dich schlechtzumachen oder dein Verhalten als unfair oder übertrieben darzustellen. 3. **Opferrolle:** Manche Narzissten stellen sich als Opfer dar, um Mitleid zu erregen oder dich unter Druck zu setzen, deine Entscheidung zu überdenken. 4. **Manipulation:** Sie könnten versuchen, dich umzustimmen, indem sie Versprechungen machen oder Schuldgefühle erzeugen. 5. **Ignorieren oder Rückzug:** In manchen Fällen ziehen sich Narzissten zurück oder ignorieren dich, um dich zu bestrafen. Die genaue Reaktion hängt von der Persönlichkeit und der Situation ab, aber generell fällt es Narzissten schwer, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen und Kritik anzunehmen. Sie sehen sich oft selbst als fehlerlos und erwarten besondere Behandlung.
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Wenn du bei einem Narzissten sofort auf Gegenangriff schaltest, kann das verschiedene Reaktionen auslösen, die meist wenig konstruktiv sind. Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefüh... [mehr]
Positives Verhalten gegenüber Mitläufern: - Verständnis zeigen: Mitläufer handeln oft aus Unsicherheit oder dem Wunsch, dazuzugehören. Verständnis und Empathie könn... [mehr]
Ein Mitläufer ist jemand, der sich der Meinung oder dem Verhalten einer Gruppe anschließt, ohne selbst eine klare eigene Position zu vertreten. Hier sind positive und negative Eigenschaften... [mehr]
Hürden für die Konfliktbewältigung können vielfältig sein. Zu den häufigsten zählen: 1. **Mangelnde Kommunikation:** Wenn Beteiligte nicht offen oder ehrlich mitein... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Das Verhalten, untätig zu Hause zu sitzen und sich nicht auszusprechen, obwohl du weißt, dass es dir guttun würde, ist sehr menschlich und kommt häufig vor. Dahinter können v... [mehr]
Das Festhalten an schädlichen Gewohnheiten oder Verhaltensmustern, obwohl man weiß, dass sie einem nicht guttun, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dafür gibt es mehrere psycholo... [mehr]
„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]