Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die Schematherapie ist eine integrative Psychotherapieform, die von Jeffrey E. Young in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Sie kombiniert Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der Bindungstheorie, der Gestalttherapie und der Psychoanalyse. Ziel der Schematherapie ist es, tief verwurzelte emotionale Muster, sogenannte "Schemata", zu identifizieren und zu verändern, die oft in der Kindheit entstanden sind und das Verhalten und die Emotionen im Erwachsenenalter negativ beeinflussen. Ein Schema ist ein umfassendes, tief verwurzeltes Muster aus Erinnerungen, Emotionen, Kognitionen und Körperempfindungen, das sich in der Kindheit oder Jugend entwickelt und im späteren Leben weiterentwickelt. Diese Schemata können zu maladaptiven Bewältigungsstrategien führen, die das Leben und die Beziehungen der Betroffenen negativ beeinflussen. Die Schematherapie hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, chronischen Depressionen und anderen komplexen psychischen Störungen erwiesen. Sie legt großen Wert auf die therapeutische Beziehung und nutzt Techniken wie Imaginationsübungen, Rollenspiele und kognitive Umstrukturierung, um Veränderungen zu bewirken. Weitere Informationen zur Schematherapie und ihrer Anwendung finden sich auf der offiziellen Website des Internationalen Schematherapie-Instituts: [International Society of Schema Therapy (ISST)](https://schematherapysociety.org/).
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]
Es gibt verschiedene Handlungsstrategien zur Förderung der Resilienz, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext angewendet werden können. Hier sind einige effektive Ans... [mehr]
Entwicklungspsychologische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im herausfordernden Verhalten von Kindern in Kitas. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Entwicklungsstufen**: Kinder durchlaufen... [mehr]