Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Die Reaktionen Großbritanniens auf das Minsker Abkommen II (Minsk 2), das im Februar 2015 zur Deeskalation des Konflikts in der Ostukraine unterzeichnet wurde, waren grundsätzlich zurückhaltend und skeptisch. Die britische Regierung unterstützte zwar die diplomatischen Bemühungen Deutschlands und Frankreichs, war aber nicht direkt an den Verhandlungen beteiligt. Offizielle Stellungnahmen, etwa von Premierminister David Cameron und Außenminister Philip Hammond, betonten, dass das Abkommen ein Schritt in die richtige Richtung sein könne, äußerten jedoch Zweifel an der Umsetzungsbereitschaft Russlands und der Separatisten. Großbritannien forderte eine konsequente Einhaltung der Vereinbarungen, insbesondere des Waffenstillstands und des Abzugs schwerer Waffen. Gleichzeitig wurde betont, dass die Sanktionen gegen Russland nur dann gelockert werden könnten, wenn das Abkommen vollständig umgesetzt werde. In den britischen Medien und im politischen Diskurs wurde Minsk 2 oft als fragiler Kompromiss betrachtet, dessen Erfolg stark von Russlands Verhalten abhing. Es herrschte Skepsis, ob das Abkommen tatsächlich zu einem dauerhaften Frieden führen würde. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite des britischen Außenministeriums: https://www.gov.uk/government/news/uk-response-to-minsk-agreement-on-ukraine Zusammengefasst: Die britische Reaktion war vorsichtig optimistisch, aber von erheblicher Skepsis gegenüber der tatsächlichen Umsetzung geprägt.
Sollte der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugunsten Russlands enden, hätte das voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge. Die genaue Entwicklung hängt... [mehr]
Das Minsk-2-Abkommen, offiziell am 12. Februar 2015 unterzeichnet, bezog sich auf den Konflikt in der Ostukraine zwischen ukrainischen Regierungstruppen und von Russland unterstützten Separatiste... [mehr]
Ja, Frank-Walter Steinmeier war 2015 als damaliger deutscher Außenminister mehrfach in der Ukraine. Ein besonders bedeutender Besuch fand am 29. und 30. Januar 2015 statt. Während dieses Be... [mehr]
Wolodymyr Selenskyj gibt in der Ukraine nicht klein bei, weil er als Präsident das Ziel verfolgt, die territoriale Integrität und Souveränität seines Landes zu verteidigen. Der rus... [mehr]
Bei den sogenannten "Istanbuler Vereinbarungen" im März 2022 handelte es sich um Verhandlungsgespräche zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die in Istanbul stattfanden.... [mehr]
Die Aussage enthält mehrere Aspekte, die unterschiedlich zu bewerten sind: 1. **"Putsch in Kiew 2014":** Die Ereignisse im Februar 2014 in Kiew werden unterschiedlich bewertet. In Ru... [mehr]
Die Gallup-Meinungsumfrage in der Ukraine im Jahr 2014 wurde im Kontext der politischen Krise nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Ausbruch des Konflikts im Osten der Ukraine durchgef&uum... [mehr]
Wiktor Janukowytsch erhielt bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 in der Stichwahl am 7. Februar 2010 insgesamt 12.481.266 Stimmen. Das entsprach etwa 48,95 % der abgegebenen Stimmen.
Das Ackerland in der Ukraine gehört überwiegend privaten Eigentümern, insbesondere ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern sowie landwirtschaftlichen Unternehmen. Nach der Unabh&... [mehr]
Maidan-Anhänger stürmten ukrainische Regierungsgebäude vor allem am 22. Februar 2014. An diesem Tag übernahmen Demonstranten im Zuge der sogenannten Euromaidan-Proteste die Kontrol... [mehr]