Was ist ein Misstrauensvotum und wer kann es anstrengen?

Antwort

Ein Misstrauensvotum ist ein parlamentarisches Verfahren, bei dem das Parlament das Vertrauen in die Regierung oder einen Regierungschef entzieht. In Deutschland ist das Misstrauensvotum im Grundgesetz verankert und kann in zwei Formen auftreten: 1. **Konstruktives Misstrauensvotum**: Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Vertrauen entziehen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt. Dies ist in Artikel 67 des Grundgesetzes geregelt. Das bedeutet, dass das Parlament nicht nur das Misstrauen ausspricht, sondern gleichzeitig einen neuen Kanzler wählt. 2. **Vertrauensfrage**: Der Bundeskanzler kann selbst die Vertrauensfrage stellen, um die Unterstützung des Parlaments zu überprüfen. Wenn die Mehrheit der Abgeordneten ihm das Vertrauen verweigert, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen. Dies ist in Artikel 68 des Grundgesetzes geregelt. In beiden Fällen ist das Ziel, die politische Stabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Regierung das Vertrauen des Parlaments besitzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie steht der Radikalismus mit dem Parlament zusammen?

Radikalismus und Parlamentarismus stehen oft in einem Spannungsverhältnis. Radikalismus bezieht sich auf politische Bewegungen oder Ideologien, die grundlegende Veränderungen in der Gesellsc... [mehr]

Handout zu Bundeskanzler Willy Brandt

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist eine bedeutende Figur in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hier sind einige zentrale Punkte zu seiner Person u... [mehr]

Wichtigste Ereignisse von Willy Brandt als Bundeskanzler?

Willy Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und hatte während seiner Amtszeit mehrere bedeutende Ereignisse und Errungenschaften: 1. **Ostpolitik**: Brandt in... [mehr]

Was sind die Konsequenzen parlamentarischer Fragmentierung?

Parlamentarische Fragmentierung kann verschiedene Konsequenzen für ein politisches System haben: 1. **Regierungsbildung**: Fragmentierte Parlamente erschweren die Bildung stabiler Regierungen, d... [mehr]

Wichtige biographische Stationen von Willy Brandt kurz und knapp.

Willy Brandt, geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck, war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Hier sind die wichtigsten biographischen Stationen: 1. **Jugend und Ausbildung**: Aufgewachsen i... [mehr]