Was ist ein Misstrauensvotum und wer kann es anstrengen?

Antwort

Ein Misstrauensvotum ist ein parlamentarisches Verfahren, bei dem das Parlament das Vertrauen in die Regierung oder einen Regierungschef entzieht. In Deutschland ist das Misstrauensvotum im Grundgesetz verankert und kann in zwei Formen auftreten: 1. **Konstruktives Misstrauensvotum**: Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Vertrauen entziehen, indem er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt. Dies ist in Artikel 67 des Grundgesetzes geregelt. Das bedeutet, dass das Parlament nicht nur das Misstrauen ausspricht, sondern gleichzeitig einen neuen Kanzler wählt. 2. **Vertrauensfrage**: Der Bundeskanzler kann selbst die Vertrauensfrage stellen, um die Unterstützung des Parlaments zu überprüfen. Wenn die Mehrheit der Abgeordneten ihm das Vertrauen verweigert, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen. Dies ist in Artikel 68 des Grundgesetzes geregelt. In beiden Fällen ist das Ziel, die politische Stabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Regierung das Vertrauen des Parlaments besitzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Bundesorgane, Bundesrat und Bundeskanzler in Deutschland und wie sind sie miteinander verbunden?

In Deutschland gibt es mehrere zentrale Verfassungsorgane auf Bundesebene, die sogenannten Bundesorgane. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Bundestag** (das Parlament) 2. **Bundesrat** (Vertretung... [mehr]

Was ist das Triplemandat?

Das Triplemandat bezeichnet in der Sozialen Arbeit die gleichzeitige Verpflichtung gegenüber drei unterschiedlichen Anspruchsgruppen: 1. **Klient*innen**: Die direkte Unterstützung und Bera... [mehr]

Wie ist die Reihenfolge bei einer Gesetzesentscheidung?

Die Reihenfolge bei einer Gesetzesentscheidung (Gesetzgebungsverfahren) in Deutschland läuft in mehreren Schritten ab. Hier ist der typische Ablauf: 1. **Initiative (Gesetzesvorlage):** Ein... [mehr]

Was kann Bundeskanzler Merz tun, um den Ukrainekrieg zu beenden?

Friedrich Merz ist aktuell nicht Bundeskanzler, sondern Vorsitzender der CDU und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Der amtierende Bundeskanzler ist Olaf Scholz (Stand: Juni 2024). Sollte... [mehr]