Die parlamentarische Demokratie und das Rätesystem (Rätedemokratie) sind zwei unterschiedliche Modelle demokratischer Organisation. **Parlamentarische Demokratie:** In diesem System w&aum... [mehr]
Der Unterschied zwischen einer parlamentarischen Demokratie und einer Demokratie als Rätesystem liegt vor allem in der Art, wie politische Entscheidungen getroffen und Macht ausgeübt wird: **Parlamentarische Demokratie:** - Die Bevölkerung wählt Vertreter (Abgeordnete) in ein Parlament. - Das Parlament beschließt Gesetze und kontrolliert die Regierung. - Die Regierung wird meist aus der Parlamentsmehrheit gebildet. - Es gibt eine klare Gewaltenteilung zwischen Legislative (Parlament), Exekutive (Regierung) und Judikative (Gerichte). - Beispiele: Deutschland, Großbritannien, viele andere europäische Staaten. **Demokratie als Rätesystem (Rätedemokratie):** - Die Bevölkerung wählt Delegierte in lokale Räte (z. B. Betriebs-, Stadtteilräte). - Diese Räte entsenden wiederum Delegierte in höhere Ebenen (z. B. Bezirks-, Landesräte) – ein System von Delegationen. - Die Räte sind direkt an die Wähler gebunden und können jederzeit abberufen werden. - Es gibt keine klassische Gewaltenteilung; die Räte übernehmen sowohl gesetzgebende als auch ausführende Aufgaben. - Historische Beispiele: Sowjetunion nach der Oktoberrevolution, Räterepublik in Bayern 1919. **Welches System überzeugt mehr?** Das ist eine Frage der politischen Überzeugung: - Die parlamentarische Demokratie gilt als bewährt, stabil und schützt Minderheitenrechte durch Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Sie ermöglicht breite Beteiligung und Kontrolle der Regierung durch das Parlament. - Das Rätesystem wird von Befürwortern als direkter und basisdemokratischer angesehen, da die Delegierten jederzeit abberufen werden können und näher an den Interessen der Basis sind. Kritiker bemängeln jedoch die fehlende Gewaltenteilung und die Gefahr von Machtkonzentration. In der Praxis hat sich die parlamentarische Demokratie in den meisten Ländern als stabiler und effektiver erwiesen. Das Rätesystem wurde meist nur kurzfristig oder in revolutionären Situationen umgesetzt und hatte oft mit Problemen wie Instabilität und Machtmissbrauch zu kämpfen. Weitere Informationen: - [Parlamentarische Demokratie – Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20194/parlamentarische-demokratie/) - [Rätedemokratie – Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-politischen-begriffe/17713/raetedemokratie/)
Die parlamentarische Demokratie und das Rätesystem (Rätedemokratie) sind zwei unterschiedliche Modelle demokratischer Organisation. **Parlamentarische Demokratie:** In diesem System w&aum... [mehr]
Die Begriffe „parlamentarische Demokratie“ und „Demokratie des Rätesystems“ (oft auch „Rätedemokratie“ genannt) bezeichnen keine Parteien, sondern untersc... [mehr]
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]