Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]
Autonomie und Heteronomie sind Begriffe, die oft in der Philosophie, Ethik und Sozialwissenschaft verwendet werden. **Autonomie** bezeichnet die Fähigkeit und das Recht eines Individuums, selbstständig Entscheidungen zu treffen und sein Leben nach eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Autonome Personen handeln aus eigenem Antrieb und sind in der Lage, ihre eigenen Ziele zu definieren und zu verfolgen, ohne von äußeren Autoritäten oder Normen beeinflusst zu werden. **Heteronomie** hingegen beschreibt eine Abhängigkeit von äußeren Faktoren oder Autoritäten bei der Entscheidungsfindung. In einem heteronomen Zustand orientiert sich das Individuum an externen Regeln, Gesetzen oder Erwartungen, die von anderen, wie beispielsweise der Gesellschaft, der Familie oder Institutionen, vorgegeben werden. Heteronome Entscheidungen sind also nicht aus dem eigenen Willen heraus getroffen, sondern basieren auf dem Einfluss von außen. In der Ethik wird oft diskutiert, wie Autonomie gefördert oder eingeschränkt werden kann und welche Rolle Heteronomie in der moralischen Entscheidungsfindung spielt.
Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]
Bernhard von Clairvaux bringt mit diesem Zitat einen wichtigen Gedanken zur menschlichen Freiheit und Begrenztheit zum Ausdruck. Gemeint ist: Der Mensch besitzt die Freiheit, zu wollen – also W&... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]
Der Satz „Freedom is just another word, nothing left to lose“ stammt aus dem Song „Me and Bobby McGee“, der unter anderem von Janis Joplin berühmt gemacht wurde. Die korre... [mehr]
Die These „Die Freiheit des Menschen liegt in der Vorsehung Gottes“ ist ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie, insbesondere im Kontext des Verhältnisses von göttlic... [mehr]
Religionen können die Freiheit des Menschen sowohl einschränken als auch erweitern – das hängt stark von der Perspektive und Definition von „Freiheit“ ab. **Einschr&a... [mehr]
David Hume behandelt den Begriff der Freiheit („liberty“) in seiner Moralphilosophie vor allem im Zusammenhang mit dem sogenannten „Willensfreiheitsproblem“. Für Hume ist... [mehr]
Die Frage, ob Gott den Menschen von sich abhängig machen will oder ob der freie Wille im Vordergrund steht, ist ein zentrales Thema in der Philosophie und Theologie. In vielen monotheistischen R... [mehr]
Das zweite Postulat der Vernunft bei Immanuel Kant, das Postulat der Freiheit, spielt eine zentrale Rolle in seiner Moralphilosophie. Kant unterscheidet zwischen theoretischer und praktischer Vernunft... [mehr]
David Humes Moraltheorie wird in der Regel eher der Heteronomie zugeschrieben. Hume argumentiert, dass moralische Urteile nicht aus der reinen Vernunft entspringen, sondern auf Gefühlen, insbeson... [mehr]