Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]
Im Utilitarismus wird das Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit durch die Maximierung des Gesamtnutzens gelöst. Das bedeutet, dass Handlungen danach bewertet werden, wie viel Glück oder Leid sie für die größtmögliche Anzahl von Menschen verursachen. Wenn es um Freiheit und Sicherheit geht, würde ein utilitaristischer Ansatz die Auswirkungen beider Optionen auf das allgemeine Wohl abwägen. Wenn die Einschränkung von Freiheit zu einem erheblich höheren Maß an Sicherheit führt und dadurch das Gesamtwohl gesteigert wird, könnte dies als gerechtfertigt angesehen werden. Umgekehrt, wenn die Freiheitseinschränkung das Wohl der Menschen mehr beeinträchtigt als die gewonnene Sicherheit, würde der Utilitarismus die Freiheit bevorzugen. Ein praktisches Beispiel könnte die Überwachung zur Verbrechensbekämpfung sein. Ein utilitaristischer Ansatz würde prüfen, ob die Überwachung das allgemeine Wohl durch erhöhte Sicherheit mehr steigert als sie durch den Verlust an Privatsphäre und Freiheit mindert.
Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]
Bernhard von Clairvaux bringt mit diesem Zitat einen wichtigen Gedanken zur menschlichen Freiheit und Begrenztheit zum Ausdruck. Gemeint ist: Der Mensch besitzt die Freiheit, zu wollen – also W&... [mehr]
Die Frage, ob Gott eine menschliche Annahme ist, lässt sich philosophisch und wissenschaftlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Viele Theorien und Glaubensrichtungen beschä... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]
Der Satz „Freedom is just another word, nothing left to lose“ stammt aus dem Song „Me and Bobby McGee“, der unter anderem von Janis Joplin berühmt gemacht wurde. Die korre... [mehr]
Die These „Die Freiheit des Menschen liegt in der Vorsehung Gottes“ ist ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie, insbesondere im Kontext des Verhältnisses von göttlic... [mehr]
Religionen können die Freiheit des Menschen sowohl einschränken als auch erweitern – das hängt stark von der Perspektive und Definition von „Freiheit“ ab. **Einschr&a... [mehr]
David Hume behandelt den Begriff der Freiheit („liberty“) in seiner Moralphilosophie vor allem im Zusammenhang mit dem sogenannten „Willensfreiheitsproblem“. Für Hume ist... [mehr]
Die Frage, ob Gott den Menschen von sich abhängig machen will oder ob der freie Wille im Vordergrund steht, ist ein zentrales Thema in der Philosophie und Theologie. In vielen monotheistischen R... [mehr]
Das zweite Postulat der Vernunft bei Immanuel Kant, das Postulat der Freiheit, spielt eine zentrale Rolle in seiner Moralphilosophie. Kant unterscheidet zwischen theoretischer und praktischer Vernunft... [mehr]